Werbung

Bedeutung von rainwater

Regenwasser; Wasser, das aus den Wolken gefallen ist; nicht in die Erde eingesickert

Herkunft und Geschichte von rainwater

rainwater(n.)

"Wasser, das aus den Wolken als Regen gefallen ist und nicht in die Erde eingedrungen ist," im Altenglischen renwæter; siehe rain (n.) + water (n.1).

Verknüpfte Einträge

Mittelenglisch rein, aus Altniederländisch regn "Regen, Niederschlag von Wasser in Tropfen durch die Atmosphäre," aus Proto-Germanisch *regna- (auch Quelle von Altsächsisch regan, Altniederländisch rein, Mittelniederländisch reghen, Niederländisch regen, Deutsch regen, Altnordisch regn, Gotisch rign "Regen"), ohne sichere Verwandte außerhalb des Germanischen, es sei denn (Watkins), es stammt von einem vermuteten PIE *reg- "feucht, nass," was die Quelle des Lateinischen rigare "benetzen, befeuchten" sein könnte (siehe irrigate), aber de Vaan schlägt keine germanischen Verwandten für das lateinische Wort vor.

Rain dance "Tanz, der von einer Stammesgruppe aufgeführt wird, in der Hoffnung, Regen herbeizurufen" stammt aus dem Jahr 1867; rain date in Auflistungen für Freiluftveranstaltungen, die ein alternatives Datum angeben, sollte Regen sie am geplanten Tag unterbrechen, stammt aus dem Jahr 1948. know enough to come in out of the rain (gewöhnlich mit einer negativen Bedeutung) "gewöhnliche Maßnahmen zu seinem Schutz ergreifen" stammt aus den 1590er Jahren. Rain-shower ist Altniederländisch renscur. Rain-gauge "Instrument zum Sammeln und Messen der Niederschlagsmenge an einem bestimmten Ort" stammt aus dem Jahr 1769.

Im Altenglischen wæter, abgeleitet vom Urgermanischen *watr- (auch Quelle für Altsächsisch watar, Altfriesisch wetir, Niederländisch water, Althochdeutsch wazzar, Deutsch Wasser, Altnordisch vatn, Gotisch wato – alles bedeutet „Wasser“). Der Ursprung liegt im Proto-Indoeuropäischen *wod-or, einer abgeleiteten Form des Wurzelbegriffs *wed- (1), der „Wasser“ oder „nass“ bedeutete. In alten Weltanschauungen galt Wasser als eines der wenigen grundlegenden Elemente, aus denen alles Bestehende zusammengesetzt ist.

Die Redewendung, den head above water zu haben (und somit nicht zu ertrinken), taucht bereits in den 1660er Jahren auf. Im übertragenen Sinne, also als „aus der Schwierigkeit heraus sein“, wird sie ab 1742 belegt.

Der Begriff Water-cure für Heilmethoden, die Wasser nutzen, ist seit 1842 belegt. Die Bezeichnung water-cannon für Wasserwerfer zur Menschenmenge-Kontrolle wird ab 1964 verwendet; water-fountain für „Trinkbrunnen“ ist seit 1946 bekannt. Water-buffalo wird 1894 bezeugt. Water polo ist seit 1884 belegt; water torture stammt aus dem Jahr 1928.

Waters im Sinne von „Meere einer bestimmten Region“, insbesondere „maritime Ansprüche einer Nation“, ist seit den 1650er Jahren belegt.

Linguisten vermuten, dass das Proto-Indoeuropäische zwei Wurzeln für das Wort Wasser hatte: *ap- und *wed-. Die erste (erhalten im Sanskrit apah sowie in Punjab und julep) bezeichnete Wasser als „lebendige Kraft“, während die zweite es als unbelebte Substanz verstand. Das Gleiche galt wahrscheinlich auch für fire (n.).

    Werbung

    Trends von " rainwater "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "rainwater" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of rainwater

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "rainwater"
    Werbung