Werbung

Bedeutung von ramp

Neigung; Rampe; Zufahrt

Herkunft und Geschichte von ramp

ramp(n.1)

Im Jahr 1778 tauchte das Wort „slope“ auf, abgeleitet vom französischen rampe, das eine Rückbildung aus dem altfranzösischen Verb ramper ist und „klettern, erklimmen, besteigen“ bedeutet. Siehe auch ramp (Verb). Die Bedeutung „Zufahrtsstraße zu oder von einer Hauptstraße“ stammt aus dem Jahr 1952 und ist im amerikanischen Englisch verbreitet. Die frühere Bedeutung, die heute veraltet oder archaisch ist, war „ein Sprung, ein Satz, ein Sprung“ (1670er Jahre); noch früher bezeichnete es „eine Kletterpflanze“ (Ende des 15. Jahrhunderts).

ramp(n.2)

„grobe, ausgelassene Mädchen oder Frauen“, Mitte des 15. Jahrhunderts, rampe, „eine Virago, Zänkerin“, möglicherweise aus frühen Bedeutungen von ramp (Verb) abgeleitet, über die Vorstellung, „sich auf die Hinterbeine zu erheben, um anzugreifen“, also bei Personen, „wie ein wütendes Tier anzugreifen“. Vergleiche auch ramp (Substantiv 1). Das Wörterbuch von Johnson (1755) führt romp auf: „ein grobes, unbeholfenes, ausgelassenes, ungeschultes Mädchen.“

ramp(v.)

Um 1300 entstand das Wort raumpen, was so viel wie „klettern“ oder „auf den Hinterbeinen stehen“ (bei Tieren) bedeutet. Es stammt aus dem Altfranzösischen ramper, was „klettern, erklimmen, besteigen“ bedeutet (12. Jahrhundert, im modernen Französisch eher „kriechen, schleichen“). Die Herkunft dieses französischen Begriffs ist unklar, könnte aber aus dem Fränkischen *rampon abgeleitet sein, was „sich zusammenziehen“ bedeutet (vergleiche Althochdeutsch rimpfan „falten, runzeln“ und Altenglisch hrimpan „falten, runzeln“). Diese Ableitung könnte durch die Vorstellung entstanden sein, dass beim Klettern eine körperliche Zusammenziehung stattfindet [Klein]. Der proto-germanische Ursprung *hrimp- bedeutet ebenfalls „sich zusammenziehen“.

Später wurde das Wort auch verwendet, um das Verhalten von Menschen oder Teufeln zu beschreiben, die „angreifen“ oder sich „bedrohlich verhalten“, ähnlich wie ein Löwe oder Wolf (Ende des 14. Jahrhunderts). Verwandte Begriffe sind Ramped und ramping.

Verknüpfte Einträge

"abfallende Einbahnstraße, die von einer Hauptstraße abführt," 1954, gebildet aus off- (Adj.), abgeleitet von off (Präposition), + ramp (Substantiv).

"erhöhen oder steigern," 1968, ursprünglich in technischem Jargon; von ramp (n.) im Sinne von "eine Neigung oder Schräge."

Thus for correlation and analysis, it is more accurate to approximate the reactivity increase by a linear rise (ramp) than by an instantaneous increase (step); then the power behavior depends on the rate of rise (ramp rate) and on the initial power. Data from kinetic experiments would be represented by a plot in three dimensions of peak power versus ramp rate and initial power. This can be represented on paper by a plot of lines of constant peak power on a graph having ramp rate and initial power as ab[s]cissa and ordinate. [V.K. Paré and S. Visner, "Experimental Program for HRE at High Power: Part II, " 1953]
Daher ist es für die Korrelation und Analyse genauer, die Erhöhung der Reaktivität durch einen linearen Anstieg (ramp) als durch einen sofortigen Anstieg (step) zu approximieren; dann hängt das Leistungs Verhalten von der Steigrate (ramp rate) und von der Anfangsleistung ab. Daten aus kinetischen Experimenten würden durch ein Diagramm in drei Dimensionen von Spitzenleistung versus Steigrate und Anfangsleistung dargestellt. Dies kann auf Papier durch ein Diagramm von Linien konstanter Spitzenleistung in einem Graphen dargestellt werden, der Steigrate und Anfangsleistung als Abszisse und Ordinate hat. [V.K. Paré und S. Visner, "Experimental Program for HRE at High Power: Part II, " 1953]

Das Gegenteil ramp down ist 1984 belegt.

Werbung

Trends von " ramp "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"ramp" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of ramp

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "ramp"
Werbung