Werbung

Bedeutung von rapscallion

Schurke; Gauner; Ungehobelter

Herkunft und Geschichte von rapscallion

rapscallion(n.)

"Ein hinterhältiger, unordentlicher oder verachtenswerter Mensch" [Century Dictionary], 1690er Jahre, eine Abwandlung von rascallion (1640er Jahre), eine fantasievolle Erweiterung von rascal (siehe dort). Es gab ein Pendant im heute ausgestorbenen rampallion (1590er Jahre), abgeleitet vom Mittelenglischen ramp (n.2) "schlecht benommene Frau." Vergleiche auch rascabilian (1620er Jahre). Rapscallionry "Räuberbande" wird im Century Dictionary (1897) als "[Rare.]" gekennzeichnet; Galsworthy verwendete rapscallionism.

Verknüpfte Einträge

„grobe, ausgelassene Mädchen oder Frauen“, Mitte des 15. Jahrhunderts, rampe, „eine Virago, Zänkerin“, möglicherweise aus frühen Bedeutungen von ramp (Verb) abgeleitet, über die Vorstellung, „sich auf die Hinterbeine zu erheben, um anzugreifen“, also bei Personen, „wie ein wütendes Tier anzugreifen“. Vergleiche auch ramp (Substantiv 1). Das Wörterbuch von Johnson (1755) führt romp auf: „ein grobes, unbeholfenes, ausgelassenes, ungeschultes Mädchen.“

Im mittleren 14. Jahrhundert taucht das Wort rascaile auf, das ursprünglich „Menschen der niedrigsten Klasse, die allgemeine Masse; Gesindel oder Fußsoldaten einer Armee“ bedeutete. Diese Bedeutungen sind heute weitgehend verschwunden. Es konnte auch im Singular verwendet werden, um eine „niedrige, hinterhältige, unehrliche Person“ zu beschreiben. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen rascaille, was so viel wie „Gesindel, Mob“ bedeutete (im 12. Jahrhundert, im modernen Französisch racaille). Cotgraves Französisch-Englisches Wörterbuch von 1611 beschreibt es als „die Gemeinheit oder das niederträchtige Gesindel, den Abschaum, die Triebe, das Unrat, die Ausgestoßenen einer Gesellschaft.“

Die genaue Herkunft des Begriffs ist unklar. Möglicherweise handelt es sich um eine Verkleinerungsform des altfranzösischen rascler, das vom vulgärlateinischen *rasicare „kratzen“ abgeleitet ist (siehe rash (n.)). Diese Ableitung könnte auf die Vorstellung von „den Krümeln“ oder „den Resten“ hindeuten. Laut dem Century Dictionary wurde das Wort „mit viel Spielraum in der Beschimpfung verwendet und oft, ähnlich wie ‚Schurke‘, mit leicht abgewandelter Bedeutung.“ Im Mittelenglischen fand es auch Anwendung für Tiere, die aufgrund bestimmter Eigenschaften, insbesondere bei mageren Rehen, ungeeignet waren, als Wild gejagt zu werden. Zudem wurde es früher auch als Adjektiv verwendet.

    Werbung

    Trends von " rapscallion "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "rapscallion" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of rapscallion

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "rapscallion"
    Werbung