Werbung

Bedeutung von rasp

Schmirgel; grobe Feile; raspel

Herkunft und Geschichte von rasp

rasp(v.)

Um die Mitte des 13. Jahrhunderts entstand das Wort raspen, was so viel wie „kratzen, abreiben durch Reiben mit einem grob rauen Werkzeug oder etwas Ähnlichem“ bedeutet. Es stammt aus dem Mittelniederländischen raspen und dem Altfranzösischen rasper (im modernen Französisch râper), was „reiben, raspeln“ bedeutet. Letztlich hat es seinen Ursprung in einer westgermanischen Quelle, vergleichbar mit dem Altenglischen gehrespan und dem Althochdeutschen hrespan, was so viel wie „zusammenrechen“ bedeutet. Weitere Informationen dazu finden Sie unter raffle (Substantiv). Die vokalische Bedeutung entwickelte sich im Jahr 1843. Verwandte Begriffe sind Rasped und rasping.

rasp(n.)

"grobe, gezahnte Feile," 1540er Jahre, aus dem Französischen raspe (modernes Französisch râpe), aus dem Altfranzösischen rasper "feilen" (siehe rasp (v.)).

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts taucht das Wort rafle auf, das ursprünglich „Spiel, das mit Würfeln gespielt wird, ein Wurf mit Würfeln“ bedeutete – diese Bedeutungen sind heute jedoch weitgehend obsolet. Es stammt aus dem Altfranzösischen rafle, was so viel wie „Würfelspiel“ oder auch „Plünderung“ bedeutet. Die genaue Herkunft des Begriffs ist unklar. Möglicherweise hat es germanische Wurzeln, wenn man es mit dem Mittelniederländischen raffel („Würfelspiel“), dem Altfriesischen hreppa („bewegen“), dem Altnordischen hreppa („erreichen, bekommen“), dem Schwedischen rafs („Abfall, Müll“) oder dem Althochdeutschen raspon („zusammenkratzen, hastig auflesen“) vergleicht. Auch das moderne Deutsche raffen („wegreißen, mitnehmen“) könnte hier eine Rolle spielen. All diese Begriffe lassen sich auf das urgermanische *khrap- zurückführen, was „herausreißen, wegnehmen“ bedeutet. Die zugrunde liegende Idee könnte also sein, „die Einsätze zusammenzufegen“ oder „die Gewinne zu schnappen“. Der Sprachwissenschaftler Diez verbindet das französische Wort mit der germanischen Wurzel, während das Oxford English Dictionary dieser Theorie widerspricht.

Die Bedeutung „Verkaufsmethode durch Zufall oder Lotterie, eine Form der Lotterie, bei der ein Artikel durch das Ziehen von Losen einer Person unter mehreren zugewiesen wird, die für die Chance bezahlt haben“ wurde erstmals 1766 belegt.

"kleine, saure, rötliche Frucht" 1600er Jahre, früher genannt raspis (1530er Jahre) mit Schreibvarianten einschließlich raspas, raspice, raspys, raspes, rasbes. Ursprünglich auch für Brombeeren, Erdbeeren, Stachelbeeren und andere Früchte verwendet, die in kulinarischer und medizinischer Verwendung austauschbar sind, aber botanisch nicht verwandt. Ein Wort ungewisser Herkunft.

Möglicherweise stammt es vom lateinischen raspacia, raspaticium, raspetum, eine Art von saurem Wein, wobei die Frucht so genannt wurde, entweder weil die Beeren die ursprünglichen Trauben ersetzten (Trauben benötigen wärmeres Klima als Himbeeren) oder vielleicht, weil die Beeren für den Geschmack des Weins gehalten wurden. Rospeys, rayspeys, rospyse und raspise sind alles dokumentierte englische Namen für diesen Wein aus dem 15. Jahrhundert.

Wyne Raspoticium (dutche men call it rappis) Raspish wyne [...] it is made in this wyse. Some sower grapes together with the rype are put in the wyne pres to be prest out together. Or yt is better, let the grapes be kepte and brooken together with Raspaciis, & put into the vessell with the Must: That Must or newe wyne, by the iuice of this Raspacia (Scapos Frenche men cal grappes, our contrymen rappen, wherupon the wyne taketh the name) or kirnels in the grapes whiche are sower, dothe get a certain ponticitie or tast lyke wormwood and bynding: Arnoldus de Villa Noua. In our contrey they make it otherwyse, they fyll the wyne vessels with holl clusters well rypet, and power old wyn in to them, and as often as they drawe any wyne out of it, they fill it againe. [The treasure of Euonymus, Translated (with great diligence, et laboure) out of Latin, by Peter Morvvying. 1559.]

Letztendlich erhält der Wein seinen Namen vom Mittellateinischen raspa, "Traube" (im 13. Jahrhundert); aber vergleiche das alte italienische Wort ráspo, definiert in Florios Wörterbuch (1590er Jahre) als "die Frucht oder Beere genannt Raspise."

Die alte Annahme, dass es aus einer germanischen Quelle ähnlich dem englischen rasp (v.) stammt, mit einem ursprünglichen Sinn von "raue Beere," basierend auf dem Aussehen, ist vielleicht Volksetymologie. Ältere englische Namen für die Himbeere sind hindberry, framboys und briar Idaea.

Bis 1733 wurde der Name für die Pflanze selbst verwendet, die in Europa und asiatischem Russland heimisch ist. Der Name wurde auf einen ähnlichen Strauch in Nordamerika angewendet. Als Name für eine Farbe zwischen Rosa und Scharlachrot, bis 1832, ursprünglich in medizinischer Literatur. Die Bedeutung "grober Laut" (1890) ist eine Verkürzung von raspberry tart, Reimslang für fart.

"grating, harsh, rough," 1670er Jahre, bezogen auf Pflanzen; ab 1821 auch für Stimmen, abgeleitet von rasp + -y (2).

    Werbung

    Trends von " rasp "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "rasp" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of rasp

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "rasp"
    Werbung