Werbung

Bedeutung von raffle

Verlosung; Lotterie; Gewinnspiel

Herkunft und Geschichte von raffle

raffle(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts taucht das Wort rafle auf, das ursprünglich „Spiel, das mit Würfeln gespielt wird, ein Wurf mit Würfeln“ bedeutete – diese Bedeutungen sind heute jedoch weitgehend obsolet. Es stammt aus dem Altfranzösischen rafle, was so viel wie „Würfelspiel“ oder auch „Plünderung“ bedeutet. Die genaue Herkunft des Begriffs ist unklar. Möglicherweise hat es germanische Wurzeln, wenn man es mit dem Mittelniederländischen raffel („Würfelspiel“), dem Altfriesischen hreppa („bewegen“), dem Altnordischen hreppa („erreichen, bekommen“), dem Schwedischen rafs („Abfall, Müll“) oder dem Althochdeutschen raspon („zusammenkratzen, hastig auflesen“) vergleicht. Auch das moderne Deutsche raffen („wegreißen, mitnehmen“) könnte hier eine Rolle spielen. All diese Begriffe lassen sich auf das urgermanische *khrap- zurückführen, was „herausreißen, wegnehmen“ bedeutet. Die zugrunde liegende Idee könnte also sein, „die Einsätze zusammenzufegen“ oder „die Gewinne zu schnappen“. Der Sprachwissenschaftler Diez verbindet das französische Wort mit der germanischen Wurzel, während das Oxford English Dictionary dieser Theorie widerspricht.

Die Bedeutung „Verkaufsmethode durch Zufall oder Lotterie, eine Form der Lotterie, bei der ein Artikel durch das Ziehen von Losen einer Person unter mehreren zugewiesen wird, die für die Chance bezahlt haben“ wurde erstmals 1766 belegt.

raffle(v.)

"Durch Verlosung entsorgen; die Chance einer Verlosung nutzen," 1851, abgeleitet von raffle (Substantiv). Zuvor bedeutete es "würfeln" (1670er Jahre). Verwandt: Raffled; raffling.

Verknüpfte Einträge

Um die Mitte des 13. Jahrhunderts entstand das Wort raspen, was so viel wie „kratzen, abreiben durch Reiben mit einem grob rauen Werkzeug oder etwas Ähnlichem“ bedeutet. Es stammt aus dem Mittelniederländischen raspen und dem Altfranzösischen rasper (im modernen Französisch râper), was „reiben, raspeln“ bedeutet. Letztlich hat es seinen Ursprung in einer westgermanischen Quelle, vergleichbar mit dem Altenglischen gehrespan und dem Althochdeutschen hrespan, was so viel wie „zusammenrechen“ bedeutet. Weitere Informationen dazu finden Sie unter raffle (Substantiv). Die vokalische Bedeutung entwickelte sich im Jahr 1843. Verwandte Begriffe sind Rasped und rasping.

Das Wort riff-raff tauchte im späten 15. Jahrhundert auf und bezeichnete „Personen von zweifelhaftem Charakter oder niedrigem Stand“. Es stammt ursprünglich von rif and raf (aus dem Anglo-Französischen rif et raf), was so viel wie „alle zusammen, jeder; jeder Rest, alles“ bedeutete. Auch „Abfälle, Unrat, Dinge von geringem Wert“ (Mitte des 14. Jahrhunderts) fielen darunter. Diese Formulierung geht auf das Altfranzösische rif et raf zurück, das vom Verb rifler abgeleitet ist und „verderben, abtragen“ bedeutet (siehe auch rifle (v.)). Das zweite Element stammt von raffler („wegtragen“) und steht im Zusammenhang mit rafle („Plünderung“) oder könnte von raffer („schnappen, zusammenkehren“) abgeleitet sein (siehe raffle (n.)). Vermutlich wurde das Wort eher aus einem spielerischen Halbreim und einer alliterativen Klangwirkung heraus geprägt als aus einem klaren Sinnzusammenhang.

Die Bedeutung „Abfall, Schaum oder Gesindel einer Gemeinschaft“ entwickelte sich in den 1540er Jahren. Im 15. Jahrhundert fand man in Sammlungen von Begriffen oft die Bezeichnung a raffle of knaves für eine Gruppe junger Männer oder Buben.

    Werbung

    Trends von " raffle "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "raffle" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of raffle

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "raffle"
    Werbung