Werbung

Bedeutung von recrudescence

Wiederaufleben; Aufflackern; Rückkehr

Herkunft und Geschichte von recrudescence

recrudescence(n.)

Im Jahr 1707 wurde das Wort im Zusammenhang mit Wunden verwendet und bezeichnete „ein Wiederaufbrechen, ein Aufflammen der Wunde“. Es handelt sich um ein Substantiv, das im Englischen oder Französischen nach klassischen Vorbildern aus dem lateinischen recrudescere „wieder aufbrechen“ (bei Wunden) gebildet wurde. Wörtlich bedeutet es „wieder roh werden“, zusammengesetzt aus re- „wieder“ (siehe re-) und crudescere, einem Verb, das von crudus „roh“ (siehe crude (Adj.)) abgeleitet ist, plus dem inchoativen Suffix -escere. Die bildliche Bedeutung „Wiederaufleben“ ist seit 1906 belegt. Verwandte Begriffe sind Recrudescency (1650er Jahre) und recrudescent (1726).

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „in einem rohen oder ungefertigten Zustand“ (bei grobem Brot oder ungerbtem Leder). Es stammt vom lateinischen crudus, was so viel wie „rau; ungekocht, roh, blutig“ bedeutet, und geht zurück auf die indogermanische Wurzel *krue-do-, die sich von *kreue- ableitet und „rohes Fleisch“ bedeutet. Die Bedeutung „ungeschickt, sozial ungeschliffen“ setzte sich in den 1640er Jahren durch. Verwandte Begriffe sind Crudely und crudeness. Der Ausdruck Crude oil, der sich auf Erdöl in seinem natürlichen und unverarbeiteten Zustand bezieht, wurde erstmals 1865 verwendet.

Im Zusammenhang mit Wunden, auch im übertragenen Sinne, bedeutet es „wieder roh und verschärft werden, erneut ausbrechen“. Der Begriff tauchte 1875 auf und könnte eine Rückbildung von recrudescence sein oder direkt aus dem Lateinischen recrudescere stammen, was so viel wie „wieder roh werden, erneut aufbrechen“ bedeutet. Verwandte Formen sind: Recrudesced und recrudescing.

Werbung

Trends von " recrudescence "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"recrudescence" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of recrudescence

Werbung
Trends
Werbung