Werbung

Bedeutung von recriminate

sich wehren; Gegenanschuldigung erheben; zurückweisen

Herkunft und Geschichte von recriminate

recriminate(v.)

„Eine Anschuldigung mit einer anderen erwidern, einen Ankläger mit einem ähnlichen Verbrechen belasten“, um das Jahr 1600 entstanden, stammt aus dem Mittellateinischen recriminatus, dem Partizip Perfekt von recriminari, was so viel wie „Gegenanschuldigungen erheben“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus dem Lateinischen re-, was „zurück, wieder“ bedeutet (siehe re-), und criminari, was „anklagen“ heißt und von crimen (Genitiv criminis) stammt, was „eine Anschuldigung“ bedeutet (siehe crime). Verwandte Formen sind: Recriminated; recriminating.

Verknüpfte Einträge

Um die Mitte des 13. Jahrhunderts wurde das Wort im Sinne von „Sündhaftigkeit, Verstoß gegen die Gesetze Gottes“ verwendet. Es stammt aus dem Altfranzösischen crimne, was so viel wie „Verbrechen, schwere Sünde“ bedeutete (im 12. Jahrhundert, im modernen Französisch crime). Dieses wiederum geht auf das Lateinische crimen zurück, dessen Genitiv criminis „Anklage, Beschuldigung, Verbrechen, Schuld, Übeltat“ bedeutete. Wahrscheinlich leitet es sich von cernere ab, was „entscheiden, sieben“ bedeutet (aus der indogermanischen Wurzel *krei-, die „sieben“ bedeutet, und somit „diskriminieren, unterscheiden“ impliziert).

Der Sprachwissenschaftler Klein, der Brugmann zitiert, lehnt diese Erklärung ab und schlägt stattdessen *cri-men vor. Ursprünglich könnte es demnach „Schrei der Verzweiflung“ bedeutet haben. Auch Tucker vermutet eine Verbindung zu Wörtern, die mit „Schrei“ zu tun haben, und verweist auf das Englische plaint, plaintiff usw. De Vaan hingegen akzeptiert die Ableitung von cernere (vergleiche discriminate).

Die Bedeutung „Rechtswidrigkeit, die gesetzlich bestraft wird, also eine Handlung oder Unterlassung, die das Gesetz im Namen des Staates ahndet“, entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert. Im Sinne von „große Bosheit oder Unrecht“ ist sie seit den 1510er Jahren belegt. Im Altenglischen wurde das lateinische Wort mit facen übersetzt, was ebenfalls „Täuschung, Betrug, Verrat“ bedeutete. Der Ausdruck Crime wave ist seit 1893 im amerikanischen Englisch belegt.

"die Antwort auf eine Anschuldigung mit einer Gegenanschuldigung," 1610er Jahre, aus dem Französischen récrimination, abgeleitet vom Mittellateinischen recriminationem (im Nominativ recriminatio), ein Substantiv, das von dem Partizip Perfekt von recriminari "Anklagen erheben" stammt (siehe recriminate).

Werbung

Trends von " recriminate "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"recriminate" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of recriminate

Werbung
Trends
Werbung