Werbung

Bedeutung von rectifier

Gleichrichter; Berichtiger; Korrektor

Herkunft und Geschichte von rectifier

rectifier(n.)

"eine Person oder Sache, die etwas bereinigt" in jeglichem Sinne, 1610er Jahre, Ableitung des Agentennamens von rectify.

Verknüpfte Einträge

Um 1400 taucht das Wort rectifien auf, was so viel wie „heilen, kurieren, ein Problem beheben“ bedeutet – vor allem bei schlechten oder fehlerhaften Zuständen. Zu Beginn des 15. Jahrhunderts erhielt es die Bedeutung „jemanden in seinem Verhalten zurechtweisen“ oder „auf den richtigen Weg bringen“. Gegen Ende des 15. Jahrhunderts wurde es dann verwendet, um auszudrücken, dass man einen Fehler korrigiert oder etwas in Ordnung bringt. Der Ursprung des Begriffs liegt im Altfranzösischen rectifier, was wörtlich „gerade machen“ bedeutet und im 14. Jahrhundert gebräuchlich war. Dies wiederum stammt aus dem Spätlateinischen rectificare, was „richtig machen, gerade machen“ heißt, und leitet sich vom Lateinischen rectus ab, was „gerade“ bedeutet. Dieses Wort hat seine Wurzeln im Urindoeuropäischen (PIE) mit der Wurzel *reg-, die „sich geradeaus bewegen“ bedeutet. Daraus entwickelten sich Begriffe, die „in eine gerade Linie lenken“ bedeuteten. Kombiniert mit dem Wort facere, was „machen“ heißt und ebenfalls aus dem Urindoeuropäischen stammt – von der Wurzel *dhe-, die „setzen, stellen“ bedeutet – entstand das heutige Wort. Die spezifische Bedeutung „Verunreinigungen aus einem Destillat entfernen“ entwickelte sich Mitte des 15. Jahrhunderts. Verwandte Begriffe sind Rectified und rectifying.

    Werbung

    Trends von " rectifier "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "rectifier" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of rectifier

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "rectifier"
    Werbung