Werbung

Bedeutung von reed

Schilfrohr; Rohrpflanze; Ried

Herkunft und Geschichte von reed

reed(n.)

"hohes, breitblättriges Gras, das am Rand von Bächen oder in anderen feuchten Gebieten wächst," Mittelhochdeutsch rēd, rede, aus Althochdeutsch hreod "Schilfrohr, Binsen," aus dem Urgermanischen *kreut- "Schilfrohr" (auch die Quelle für Altsächsisch hraid, Altniederfriesisch hriad, Mittelniederländisch ried, Niederländisch riet, Althochdeutsch hriot, Deutsch Ried), ohne bekannte Verwandte außerhalb der germanischen Sprachen.

Die Bedeutung "musikalisches Rohr aus einem Schilfrohrstamm" stammt aus dem späten 14. Jahrhundert (reed-pipe ist um 1300 belegt). Als Teil des Mundstücks eines Musikinstruments ist sie seit den 1520er Jahren belegt. Die Bedeutung "ein Schilfrohrinstrument" stammt aus dem Jahr 1838. Bildlich, als eine Art Zerbrechlichkeit usw., ist sie seit dem frühen 13. Jahrhundert belegt.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „voller Schilfrohr; aus Schilfrohr gefertigt“, abgeleitet von reed + -y (2) oder aus dem Altenglischen hreodig. Bei Tönen wurde der Begriff ab 1811 verwendet, um musikalische Rohrinstrumente zu beschreiben. Verwandt ist Reediness.

    Werbung

    Trends von " reed "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "reed" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of reed

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "reed"
    Werbung