Werbung

Bedeutung von reek

Rauch; Gestank; ausdampfen

Herkunft und Geschichte von reek

reek(n.)

Im Mittelenglischen bedeutet reke „Rauch, Dämpfe; Dampf, Nebel“ und stammt aus dem Altenglischen rec (im Anglian-Dialekt), riec (im Westsächsischen), was „Rauch von brennendem Material“ bedeutet. Wahrscheinlich hat es seinen Ursprung in einer skandinavischen Quelle wie dem Altnordischen reykr, Dänischen rǿg oder Schwedischen rök, die alle „Rauch, Dampf“ bedeuten.

Diese Begriffe lassen sich auf das Urgermanische *raukiz zurückführen, das auch im Altfriesischen rek, Mittelniederländischen rooc, Althochdeutschen rouh, Deutschen Rauch und Isländischen reykr für „Rauch, Dampf“ zu finden ist. Der Ursprung liegt im Proto-Indoeuropäischen *reug-, was „erbrechen, rülpsen“ bedeutet, aber auch „Rauch, Wolke“ bezeichnet.

Die Bedeutung „Gestank“ taucht in den 1650er Jahren auf, basierend auf der Vorstellung von „dem, was aufsteigt“ (vergleiche reek als Verb). Im Century Dictionary von 1891 wird das Wort als „veraltet, archaisch oder schottisch“ gekennzeichnet. Laut dem Oxford English Dictionary hat sich das Wort vor allem im Norden gehalten, weshalb die palatalisierte Form reech vergleichsweise selten ist. Ein Dokument aus etwa 1250 bezeichnet die Zeit von März bis April als Reke-fille, was „der neblige Monat“ bedeutet.

reek(v.)

Im Mittelenglischen bedeutete reken „Rauch abgeben“, speziell bei Rauch oder Gestank, und auch „aufsteigen“. Es stammt aus dem Altenglischen, wo man recan (im Anglischen Dialekt) oder reocan (im Westsächsischen) verwendete, was ebenfalls „Rauch abgeben“ bedeutete. Der Ursprung liegt im Urgermanischen mit *reukan, das auch die altfriesische Form reka („Rauch“), das mittelniederländische roken, das moderne niederländische rieken („rauchen“), das althochdeutsche riohhan („rauchen, dampfen“) sowie das heutige deutsche rauchen und riechen („riechen“) hervorgebracht hat. Diese Entwicklung zeigt, dass es vom gleichen Wortstamm wie die Substantive kommt (siehe auch reek (n.)).

Anfänglich war es ein starkes Verb, das in der Vergangenheit als reac und im Partizip Perfekt als gereocen auftrat. In einigen alten englischen Texten zeigt es jedoch auch schwache Konjugationen. Die Bedeutung „einen schlechten Geruch abgeben“ wurde erstmals 1710 belegt, wobei sich dieser Sinn aus der früheren Bedeutung „erhitzt und schwitzend sein“ (ab dem frühen 15. Jahrhundert) entwickelte. Verwandte Formen sind Reeked und reeking.

Verknüpfte Einträge

In der nordischen Mythologie die letzte Schlacht der Welt, in der Götter und Menschen von Monstern und Dunkelheit vernichtet werden, 1770, aus dem Altnordischen Ragnarök, von ragna, Genitiv von rögn "Götter" + rök "geheiligtes Ende" oder rökr "Dämmerung," verwandt mit reykr "Rauch, Dampf" (siehe reek (v.)). Vergleiche Gotterdammerung.

Frühes 15. Jahrhundert, reki, „rauchig, dampfig, neblig; verströmt üble, beleidigende Dämpfe“, abgeleitet von reek (Substantiv) + -y (2). Die Bedeutung „mit Rauch beschmutzt“ entstand in den 1580er Jahren. Verwandt: Reekily; reekiness.

Werbung

Trends von " reek "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"reek" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of reek

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "reek"
Werbung