Werbung

Bedeutung von reel

Spule; wirbelnde Bewegung; schaukelnde Bewegung

Herkunft und Geschichte von reel

reel(n.1)

"Zylinder oder Rahmen, der sich um eine Achse dreht," insbesondere einer, auf den Faden, Garn, Schnur usw. gewickelt werden, nachdem sie gesponnen wurden. Der Begriff stammt aus dem Mittelenglischen rele, abgeleitet aus dem späten Altenglischen reol, hreol, was so viel wie "Spule zum Wickeln von Faden" bedeutet. Dies wiederum geht auf das urgermanische *hrehulaz; zurück, das wahrscheinlich mit hrægel für "Kleidungsstück" und dem altnordischen hræll für "Spindel" verwandt ist. Diese Begriffe stammen aus der indogermanischen Wurzel *krek-, die "weben, schlagen" bedeutet und auch die griechische Bezeichnung krokus für "Faser des Stoffes" hervorgebracht hat.

Speziell für den Anbau an einer Angelrute wird der Begriff seit 1726 verwendet. Bei einem Filmprojektor-Gerät ist er seit 1896 belegt, weshalb er in der Filmsprache "eine Länge Film, die auf einer Spule gewickelt ist" bedeutet und somit Teil eines gesamten Films darstellt. Eine Zahl wie two-reeler (typisch für Kurzkomödien usw.) gibt seit 1912 die Filmlänge an. Reel-to-reel als Bezeichnung für einen bestimmten Typ von Tonbandgerät ist seit 1958 nachgewiesen.

reel(n.2)

"lebhafter Highland-Tanz" für zwei oder drei Paare, 1580er Jahre, wahrscheinlich eine besondere Verwendung von reel (n.1), das in der Sekundärbedeutung "ein Wirbel, wirbelnde Bewegung" (1570er Jahre) hatte oder von reel (v.1) abgeleitet ist. Ab den 1590er Jahren auf die Musik für einen solchen Tanz angewendet.

reel(v.1)

Ende des 14. Jahrhunderts taucht das Wort relen auf, was so viel wie „sich im Kreis drehen, sich umdrehen“ bedeutet. Es kann auch „schwingen, wanken, ins Schwanken geraten“ heißen, und stammt wahrscheinlich von reel (n.1), was die Vorstellung des „Drehens“ vermittelt. Die Bedeutung „schwanken oder taumeln als Folge eines Schlags oder Ähnlichem“ entwickelte sich im späten 15. Jahrhundert. Um 1600 wurde es dann verwendet, um das „schwankende oder taumelnde Gehen, wie es Betrunkene zeigen“ zu beschreiben. Wenn es um den Geist oder Kopf geht, bedeutet es „von einem wirbelnden oder schwindeligen Gefühl betroffen sein, schwindelig werden“ und ist seit 1796 belegt. Der Begriff reeling in Bezug auf geistige Prozesse stammt aus der Mitte des 15. Jahrhunderts. Verwandte Formen sind Reeled und reeling.

reel(v.2)

Ende des 14. Jahrhunderts entstand das Wort relen, was so viel wie „auf eine Spule wickeln, Garn, Faden usw. auf eine Spule wickeln“ bedeutet. Es leitet sich von reel (Substantiv 1) ab. Der anglerische Gebrauch, also „die Schnur auf eine Spule wickeln“, stammt aus dem Jahr 1849.

Die verbale Wendung reel off, die so viel wie „ohne Pause oder Mühe aufsagen“ bedeutet, tauchte 1837 auf. Möglicherweise stammt sie aus dem Bild des Spinnens (reel off ist bereits 1801 belegt und bedeutet „von einer Spule abwickeln“). Im frühen 19. Jahrhundert hatte sie jedoch eine spezielle Bedeutung in der Seidenherstellung. Reel (something) in, was so viel heißt wie „nach dem Spiel die Schnur durch Aufwickeln auf die Spule zurückgewinnen“ (1881), ist ein Bild aus dem Fischfang. Verwandte Begriffe sind: Reeled und reeling.

reel(n.3)

"eine überwältigende Bewegung," 1570er Jahre, abgeleitet von reel (v.1).

Verknüpfte Einträge

"Kurzer Film, der sich mit Nachrichten und aktuellen Ereignissen beschäftigt," 1916, abgeleitet von news (Substantiv) + reel (Substantiv).

    Werbung

    Trends von " reel "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "reel" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of reel

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "reel"
    Werbung