Werbung

Bedeutung von reeve

Verwalter; Aufseher; Beamter

Herkunft und Geschichte von reeve

reeve(n.)

„Steward“, Mittelenglisch reve, refe, reive, rive, aus dem Altenglischen gerefa „Königsbeamter“, ein angelsächsischer Offizieller von hohem Rang, der unter einem König lokale Zuständigkeit hatte und normalerweise mit der Verwaltung der Angelegenheiten einer Stadt oder eines Bezirks betraut war. Ein Wort unbekannter Herkunft und ohne bekannte Verwandte, wird es nicht mit dem deutschen Graf (siehe margrave) in Verbindung gebracht. Vergleiche sheriff. Im Mittelenglischen auch für Grundherrenverwalter (ca. 1300) sowie für einen Agenten oder Verwalter Gottes (Ende 14. Jahrhundert) verwendet. Im mittleren 15. Jahrhundert nennt das „Leben des heiligen Norbert“ den Teufel a wikkid reue. Verwandt: Reeveship.

Verknüpfte Einträge

Der deutsche Titel, der dem count oder earl entspricht, war ursprünglich (seit der Zeit Karls des Großen) der "militärische Gouverneur einer Grenzprovinz." Bald wurde dieses Amt jedoch erblich im Heiligen Römischen Reich, etwa in den 1550er Jahren. Der Begriff stammt aus dem Mittelniederländischen marcgrave (heute Niederländisch markgraaf), was wörtlich "Graf der Grenze" bedeutet, und geht auf das Althochdeutsche marcgravo zurück. Der zweite Teil stammt von graf, was "Graf" oder "Earls" bedeutet (im Althochdeutschen gravo, gravjo). Laut Boutkan entwickelte sich diese Rangbezeichnung im Fränkischen, wahrscheinlich basierend auf dem Mittellateinischen -gravius, das vom Griechischen grapheus für "Schreiber" abgeleitet ist. Für das erste Element siehe mark (n.1). Der Titel entspricht dem des marquis. Seine Frau wurde als margravine bezeichnet.

Mittelenglisch shir-reve, "hoher Kronebeamter mit verschiedenen rechtlichen und administrativen Aufgaben innerhalb eines Gerichtsbezirks," aus dem späten Altenglischen scirgerefa "Vertreter der königlichen Autorität in einem Shire," von scir (siehe shire) + gerefa "Haupt, Beamter, Reeve" (siehe reeve).

Als Bezirksbeamter in den amerikanischen Kolonien, späteren US-Bundesstaaten, ist es seit den 1660er Jahren belegt; sheriff's sale ist seit 1798 belegt. Sheriff's tooth (spätes 14. Jh.) war ein häufiger Name für die jährliche Steuer, die erhoben wurde, um die Verpflegung des Sheriffs während Gerichtsverhandlungen zu bezahlen. Verwandt: Sheriffdom; sheriffalty; sheriffhood; sheriffship; sheriffwick.

Werbung

Trends von " reeve "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"reeve" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of reeve

Werbung
Trends
Werbung