Werbung

Bedeutung von marquis

Markgraf; Adelsrang zwischen Herzog und Graf; Herrscher eines Grenzgebiets

Herkunft und Geschichte von marquis

marquis(n.)

Also marquess, um 1300, marchis, ein Adelstitel, abgeleitet aus dem Altfranzösischen marchis, marcheis, marquis, was etymologisch „ein Präfekt der Markgrafschaften, Herrscher eines Grenzgebiets“ bedeutet. Es stammt aus dem Altfranzösischen marche „Grenze“ und dem Mittellateinischen marca „Grenze, Grenzgebiet“ (siehe march (n.1)). Ursprünglich war es der Titel für die Herrscher von Grenzgebieten in verschiedenen europäischen Regionen (vergleiche mit dem italienischen marchese, spanischen marqués und siehe margrave). Später wurde es nur noch ein Rangtitel, unterhalb von duke und oberhalb von earl oder count. Verwandt: Marquisate.

Verknüpfte Einträge

„Akt des Marschierens“; 1580er Jahre, „ein gemessener und einheitlicher Gang; ein regelmäßiger Vormarsch einer Gruppe von Personen, bei dem sie im Gleichschritt gehen“, abgeleitet von march (Verb) oder aus dem Französischen marche (Substantiv), von marcher (Verb). Im Sinne von „Vormarsch von einem Halt zum nächsten“ sowie der dabei zurückgelegten Strecke ist es seit den 1590er Jahren belegt.

Die musikalische Bedeutung von „stark rhythmische Komposition“ ist seit etwa 1600 belegt, abgeleitet von der früheren Bedeutung „rhythmischer Trommelschlag zum Marschieren“ (1570er Jahre). Der früheste belegte Sinn des Wortes im Englischen ist „Fußabdruck, Spur“ (frühes 15. Jahrhundert), abgeleitet von einem Begriff im Altfranzösischen. Die übertragene Bedeutung von „Vorwärtsbewegung“ (wie in march of progress usw.) stammt aus den 1620er Jahren.

Der deutsche Titel, der dem count oder earl entspricht, war ursprünglich (seit der Zeit Karls des Großen) der "militärische Gouverneur einer Grenzprovinz." Bald wurde dieses Amt jedoch erblich im Heiligen Römischen Reich, etwa in den 1550er Jahren. Der Begriff stammt aus dem Mittelniederländischen marcgrave (heute Niederländisch markgraaf), was wörtlich "Graf der Grenze" bedeutet, und geht auf das Althochdeutsche marcgravo zurück. Der zweite Teil stammt von graf, was "Graf" oder "Earls" bedeutet (im Althochdeutschen gravo, gravjo). Laut Boutkan entwickelte sich diese Rangbezeichnung im Fränkischen, wahrscheinlich basierend auf dem Mittellateinischen -gravius, das vom Griechischen grapheus für "Schreiber" abgeleitet ist. Für das erste Element siehe mark (n.1). Der Titel entspricht dem des marquis. Seine Frau wurde als margravine bezeichnet.

Werbung

Trends von " marquis "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"marquis" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of marquis

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "marquis"
Werbung