Werbung

Bedeutung von repression

Unterdrückung; Zurückhaltung; Verdrängung

Herkunft und Geschichte von repression

repression(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts taucht das Wort repressioun auf, was so viel wie „Zurückhaltung“ oder „Handlung des Unterdrückens“ bedeutet. Es handelt sich um ein Substantiv, das von dem Verb repress abgeleitet ist. Alternativ könnte es auch aus dem Mittellateinischen stammen, konkret von repressionem (im Nominativ repressio), einem Substantiv, das sich aus dem Partizip Perfekt des lateinischen reprimere ableitet. Die psychologische Bedeutung entwickelte sich im Jahr 1908, während der biochemische Kontext erst 1957 geprägt wurde. Das französische répression aus dem 15. Jahrhundert ist dafür nicht früh genug.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts wurde das Wort verwendet, um „zu überprüfen, zurückzuhalten (Sünde, Fehler); zu überwinden, niederzuschlagen, zu unterdrücken (Aufstand, Rebellion)“ zu beschreiben. Es stammt vom lateinischen repressus, dem Partizip Perfekt von reprimere, was so viel wie „zurückhalten, zügeln“ bedeutet. Im übertragenen Sinne heißt es „überprüfen, einschränken, zurückhalten, sich enthalten“. Der lateinische Begriff setzt sich zusammen aus re-, was „zurück“ bedeutet (siehe re-), und premere, was „drücken, festhalten, bedecken, drängen, komprimieren“ bedeutet. Diese Wurzel stammt aus dem Urgermanischen *per- (4), was „schlagen“ bedeutet.

Ab dem späten 14. Jahrhundert wurde das Wort auch für Gefühle oder Wünsche verwendet. Im rein psychologischen Sinne, also „aus dem Bewusstsein fernhalten, im Unterbewusstsein behalten“, entspricht es dem deutschen Begriff verdrängen (Freud, 1893). Diese Bedeutung wurde im Englischen erstmals 1904 belegt, angedeutet in repressed. Verwandte Begriffe sind Repressed und repressing.

    Werbung

    Trends von " repression "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "repression" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of repression

    Werbung
    Trends
    Werbung