Werbung

Bedeutung von reprieve

Begnadigung; Aufschub der Vollstreckung; vorübergehende Erleichterung

Herkunft und Geschichte von reprieve

reprieve(v.)

In den 1570er Jahren entstand das Wort reprive, was so viel wie „zurück ins Gefängnis bringen“ bedeutet. Es ist eine Abwandlung (möglicherweise beeinflusst durch reprove) des mittelenglichen repryen, das „vorläufig festhalten“ oder „inhaftieren“ bedeutete und im späten 15. Jahrhundert verwendet wurde. Wahrscheinlich stammt es aus dem Französischen repris, dem Partizip Perfekt von reprendre, was „zurücknehmen“ heißt (siehe auch reprise). Die Bedeutung „eine bevorstehende Hinrichtung aussetzen“ ist seit den 1590er Jahren belegt. Diese Auffassung entwickelte sich wahrscheinlich, weil die Rücksendung ins Gefängnis die Alternative zur Hinrichtung darstellte. Die Schreibweise mit -ie- tauchte in den 1640er Jahren auf, möglicherweise angelehnt an Wörter wie achieve und ähnliche. Verwandte Formen sind Reprieved und reprieving.

reprieve(n.)

In den 1590er Jahren bezeichnete es die "Aussetzung der Vollstreckung eines Strafurteils," abgeleitet von reprieve (Verb). Ab den 1630er Jahren wurde es dann auch allgemein für "Atempause oder vorübergehende Flucht" verwendet.

Verknüpfte Einträge

frühes 14. Jh., acheven, "ausführen, durchführen, vollbringen;" spätes 14. Jh., "als Ergebnis von Anstrengungen gewinnen," aus dem Altfranzösischen achever (12. Jh.) "beenden, vollbringen, abschließen," aus der Phrase à chef (venir) "am Ende, fertig," oder Vulgärlatein *accapare, aus dem Spätlateinischen ad caput (venire); sowohl die französischen als auch die spätlateinischen Phrasen bedeuten wörtlich "zu einem Kopf kommen," von ad "zu" (siehe ad-) + Stamm des lateinischen caput "Kopf" (aus der PIE-Wurzel *kaput- "Kopf").

The Lat. caput, towards the end of the Empire, and in Merov[ingian] times, took the sense of an end, whence the phrase ad caput venire, in the sense of to come to an end .... Venire ad caput naturally produced the Fr. phrase venir à chef = venir à bout. ... From this chief, O.Fr. form of chef (q.v.) in sense of term, end, comes the Fr. compd. achever = venir à chef, to end, finish. [Auguste Brachet, "An Etymological Dictionary of the French Language," transl. G.W. Kitchin, Oxford, 1878]
Das lateinische caput, gegen Ende des Reiches und in merowingischer Zeit, nahm die Bedeutung eines Endes an, daher die Phrase ad caput venire, im Sinne von zu einem Ende kommen .... Venire ad caput erzeugte natürlich die französische Phrase venir à chef = venir à bout. ... Aus diesem chief, altfranzösische Form von chef (siehe dort) im Sinne von Begriff, Ende, kommt die frz. Zusammensetzung achever = venir à chef, beenden, abschließen. [Auguste Brachet, "An Etymological Dictionary of the French Language," übersetzt von G.W. Kitchin, Oxford, 1878]

Verwandt: Achieved; achieving.

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete der Begriff „Jährlicher Abzug von Belastungen auf einem Gut oder Anwesen“. Er stammt aus dem Altfranzösischen reprise, was so viel wie „Handlung des Zurücknehmens“ bedeutet (13. Jahrhundert). Es handelt sich um das Femininum von repris, dem Partizip Perfekt von reprendre, was „zurücknehmen“ heißt. Dieser Ausdruck hat seine Wurzeln im Lateinischen reprendere, was „zurückziehen“ oder „festhalten“ bedeutet (siehe auch reprehend). Die Bedeutung „Wiederaufnahme einer Handlung“ ist seit den 1680er Jahren belegt. Im musikalischen Kontext, wo er „eine wiederholte Passage“ oder „das Wiederholen einer Passage“ beschreibt, taucht der Begriff erstmals 1879 auf.

Das Wort stammt von *ghed-, einer Wurzel im Proto-Indo-Europäischen, die so viel wie „ergreifen“ oder „nehmen“ bedeutet.

Es könnte Teil folgender Wörter sein: apprehend (erfassen), apprentice (Lehrling), apprise (informieren), beget (zeugen), comprehend (verstehen), comprehension (Verständnis), comprehensive (umfassend), comprise (umfassen), depredate (plündern), depredation (Plünderung), emprise (Unternehmung), enterprise (Unternehmen), entrepreneur (Unternehmer), forget (vergessen), get (bekommen), guess (raten), impresario (Impresario), misprision (Vernachlässigung), osprey (Fischadler), predatory (räuberisch), pregnable (angreifbar), prehensile (greifbar), prehension (Erfassung), prey (Beute), prison (Gefängnis), prize (n.2) „etwas, das mit Gewalt genommen wird“; pry (v.2) „mit Gewalt anheben“; reprehend (tadeln); reprieve (Begnadigung); reprisal (Vergeltung); reprise (Wiederholung); spree (Ausgelassenheit); surprise (Überraschung).

Es könnte auch die Quelle für folgende Wörter sein: Griechisch khandanein (halten, enthalten), Litauisch godėtis (eifrig sein), das zweite Element im Lateinischen prehendere (ergreifen, festhalten), Walisisch gannu (halten, enthalten), Russisch za-gadka (Rätsel), Altnordisch geta (erhalten, erreichen; in der Lage sein; zeugen; lernen; sich freuen über), Albanisch gjen (finden).

    Werbung

    Trends von " reprieve "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "reprieve" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of reprieve

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "reprieve"
    Werbung