Werbung

Bedeutung von resonate

widerhallen; nachklingen; mitschwingen

Herkunft und Geschichte von resonate

resonate(v.)

„resound, produce or exhibit resonance“ – so wurde das Wort 1856 in der Anatomie verwendet. Zu Beginn bezog es sich besonders auf die Auskultation, also das Abhören von Körpergeräuschen. Es stammt aus dem Lateinischen resonatus, dem Partizip Perfekt von resonare, was so viel wie „wieder erklingen“ bedeutet (siehe resonance). Zunächst war die Bedeutung wörtlich; die bildliche Verwendung, die sich auf Gefühle, Emotionen usw. bezieht, entwickelte sich erst 1978. Verwandte Formen sind: Resonated und resonating.

Verknüpfte Einträge

Im mittleren 15. Jahrhundert tauchte der Begriff resonaunce auf, der in der Akustik die „Verlängerung oder Wiederholung von Klang durch Reflexion und Nachhall“ bezeichnete. Er stammt aus dem Altfranzösischen resonance (15. Jahrhundert) und direkt aus dem Lateinischen resonantia, was „ein Echo“ bedeutet, abgeleitet von resonare, was so viel wie „wieder ertönen“ oder „zurückklingen“ heißt (siehe auch resound). Früher wurde in demselben Sinne auch resonation (frühes 15. Jahrhundert) verwendet. Ab den 1660er Jahren wurde es dann als „Akt des Resonierens“ gebraucht.

Im Jahr 1869 bezeichnete der Begriff ein Instrument oder ein Ensemble, das auf einen einzelnen Ton reagiert. Er stammt als Agentennomen aus dem Lateinischen von resonate (Verb). Ab 1897 wurde er allgemein für ein „Objekt, das resoniert“, verwendet. Eine resonator-Gitarre (ab 1943; das Instrument selbst entwickelte sich in den 1920er Jahren) erzeugt Klang durch gedrehte Metallkegel (resonators). 

    Werbung

    Trends von " resonate "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "resonate" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of resonate

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "resonate"
    Werbung