Werbung

Bedeutung von restorationist

Wiederhersteller; Anhänger der Wiederherstellung aller in Gottes Gunst; Befürworter der Wiederherstellung von Gebäuden

Herkunft und Geschichte von restorationist

restorationist(n.)

1788 bezeichnete der Begriff „Restaurationsist“ jemanden, der an die endgültige Wiederherstellung aller Menschen in Gottes Gnade glaubt, nachdem sie vorübergehend bestraft wurden, wenn sie unbußfertig waren. Er setzt sich zusammen aus restoration und -ist. Ein verwandter Begriff ist Restorationism. Von außen wurde diese Auffassung oft als eine Form des Universalismus betrachtet, doch innerhalb der Bewegung gab es in den 1820er und 1830er Jahren Kontroversen darüber. Ab etwa 1877 wurde der Begriff auch im Sinne von „jemand, der verfallene Gebäude restauriert“ verwendet. Dies könnte möglicherweise in dem Wort anti-restorationist angedeutet sein; jedenfalls ist restorationist spätestens ab 1880 belegt.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts taucht das Wort restoracioun auf, das so viel wie „ein Mittel zur Heilung oder Wiederherstellung der Gesundheit, ein Heilmittel; die Erneuerung von etwas Verlorenem“ bedeutet. Es stammt aus dem Altfranzösischen restoration (im modernen Französisch restauration) und geht direkt auf das Spätlateinische restorationem (im Nominativ restoratio) zurück, was „eine Wiederherstellung, Erneuerung“ bedeutet. Es ist ein Substantiv, das von dem lateinischen Verb restaurare abgeleitet ist (siehe auch restore).

Im Mittelenglischen wurden auch die Formen restorement (14. Jahrhundert) und restoring (Mitte des 14. Jahrhunderts) verwendet. Ab Mitte des 15. Jahrhunderts bezeichnete es „die Reparatur eines beschädigten oder verfallenen Gebäudes“ und ab etwa 1500 „die Wiederherstellung eines früheren Zustands“.

The Restoration (1718) bezieht sich auf die Wiederherstellung der Monarchie unter Karl II. im Jahr 1660 (und damit auf seine gesamte Herrschaft). Als Adjektiv, das sich auf das englische Theater dieser Zeit bezieht, wurde es ab 1842 verwendet. In der französischen Geschichte beschreibt es die (kurzzeitig unterbrochene) Wiederherstellung der Bourbonen im Jahr 1814.

Das Wortbildungselement bedeutet „jemand, der etwas tut oder macht“ und wird auch verwendet, um die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Doktrin oder Tradition anzuzeigen. Es stammt aus dem Französischen -iste und direkt aus dem Lateinischen -ista (was auch Spanisch, Portugiesisch und Italienisch -ista beeinflusste). Ursprünglich kommt es aus dem Griechischen, wo es als Endung für Agentennomen -istes verwendet wurde. Diese setzt sich zusammen aus -is-, dem Ende des Stammes von Verben in -izein, plus der agentialen Endung -tes.

Die Variante -ister (wie in chorister, barrister) stammt aus dem Altfranzösischen -istre und entstand durch falsche Analogie zu ministre. Die Variante -ista kommt aus dem Spanischen und wurde im amerikanischen Englisch der 1970er Jahre durch die Namen lateinamerikanischer revolutionärer Bewegungen populär.

    Werbung

    Trends von " restorationist "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "restorationist" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of restorationist

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "restorationist"
    Werbung