Werbung

Bedeutung von revolting

revolting; abscheulich; widerlich

Herkunft und Geschichte von revolting

revolting(adj.)

In den 1590er Jahren entstand das Adjektiv, das sich aus dem Partizip Präsens von revolt (ver)bildete und „rebellisch, zum Aufstand bereit“ bedeutete. Die Bedeutung „abstoßend“ kam 1749 auf, was sich bereits in revoltingness andeutet. Hierbei handelt es sich um eine Ableitung des Verbs, das so viel wie „Abscheu oder Ekel hervorrufen“ (auch „Widerstand gegen etwas leisten“ against, „sich vor etwas ekeln“ from) bedeutet. Diese Bedeutung entwickelte sich im Laufe des 18. Jahrhunderts. Verwandt ist das Adverb Revoltingly.

Verknüpfte Einträge

In den 1540er Jahren bedeutete es „die Treue brechen, sich gegen Herrscher erheben, sich von einer etablierten Autorität losreißen“. Der Begriff stammt aus dem Französischen revolter (15. Jahrhundert) und ist verwandt mit dem Italienischen rivoltare, was „stürzen, umwerfen“ bedeutet. Dieses wiederum leitet sich vom Vulgärlateinischen *revolvitare ab, das „umwerfen, stürzen“ bedeutet, und ist eine Häufung des lateinischen revolvere (Partizip Perfekt revolutus), was „zurückdrehen, zurückrollen“ heißt (siehe revolve). Verwandte Begriffe sind Revolted und revolting.

    Werbung

    Trends von " revolting "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "revolting" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of revolting

    Werbung
    Trends
    Werbung