Werbung

Bedeutung von revolt

Aufstand; Rebellion; Widerstand

Herkunft und Geschichte von revolt

revolt(v.)

In den 1540er Jahren bedeutete es „die Treue brechen, sich gegen Herrscher erheben, sich von einer etablierten Autorität losreißen“. Der Begriff stammt aus dem Französischen revolter (15. Jahrhundert) und ist verwandt mit dem Italienischen rivoltare, was „stürzen, umwerfen“ bedeutet. Dieses wiederum leitet sich vom Vulgärlateinischen *revolvitare ab, das „umwerfen, stürzen“ bedeutet, und ist eine Häufung des lateinischen revolvere (Partizip Perfekt revolutus), was „zurückdrehen, zurückrollen“ heißt (siehe revolve). Verwandte Begriffe sind Revolted und revolting.

revolt(n.)

"Aufstand, Rebellion, Erhebung gegen Regierung oder Autorität," in den 1550er Jahren, abgeleitet vom französischen révolte (um 1500), das eine Rückbildung von revolter ist (siehe revolt (v.)) oder möglicherweise vom verwandten italienischen rivolta stammt.

Verknüpfte Einträge

In den 1590er Jahren entstand das Adjektiv, das sich aus dem Partizip Präsens von revolt (ver)bildete und „rebellisch, zum Aufstand bereit“ bedeutete. Die Bedeutung „abstoßend“ kam 1749 auf, was sich bereits in revoltingness andeutet. Hierbei handelt es sich um eine Ableitung des Verbs, das so viel wie „Abscheu oder Ekel hervorrufen“ (auch „Widerstand gegen etwas leisten“ against, „sich vor etwas ekeln“ from) bedeutet. Diese Bedeutung entwickelte sich im Laufe des 18. Jahrhunderts. Verwandt ist das Adverb Revoltingly.

Ende des 14. Jahrhunderts taucht das Wort revolven auf, was so viel wie „verändern; die Richtung wechseln, sich umdrehen“ bedeutet. Es stammt aus dem Altfranzösischen revolver und direkt aus dem Lateinischen revolvere, was „zurückrollen, abwickeln, entspannen; sich wiederholen, zurückkehren; durchgehen, wiederholen“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus re- (was „zurück, wieder“ bedeutet; siehe re-) und volvere („rollen“, abgeleitet von der PIE-Wurzel *wel- (3), die „drehen, sich drehen“ bedeutet).

Bereits im frühen 15. Jahrhundert wurde es auch im übertragenen Sinne verwendet, um auszudrücken, dass man etwas „im Geist oder Herzen umdreht, darüber nachdenkt“. Früher bedeutete es auch „periodische Veränderungen durchlaufen“ und damit „sich im Laufe der Zeit wieder einstellen“ (in den 1590er Jahren).

Die transitive Bedeutung „etwas dazu bringen, sich in einer Bahn um einen zentralen Punkt zu bewegen“ entwickelte sich in den 1660er Jahren. Die intransitive Bedeutung „eine kreisförmige Bewegung um einen festen Punkt ausführen“, wie die Planeten um die Sonne, ist seit 1713 belegt. Die Bedeutung „sich um eine Achse oder einen Mittelpunkt drehen oder rollen“ entstand 1738. Verwandte Begriffe sind: Revolved; revolving; revolvement; revolvency.

Die proto-indoeuropäische Wurzel bedeutet „drehen, sich winden“ und hat Ableitungen, die sich auf gebogene, umschließende Objekte beziehen.

Sie könnte Teil folgender Begriffe sein: archivolt; circumvolve; convoluted; convolution; devolve; elytra; evolution; evolve; Helicon; helicopter; helix; helminth; lorimer; ileus; involve; revolt; revolution; revolve; valve; vault (v.1) „über springen oder springen“; vault (n.1) „gewölbtes Dach oder Decke“; volte-face; voluble; volume; voluminous; volute; volvox; volvulus; vulva; wale; walk; wallet; wallow; waltz; well (v.) „springen, aufsteigen, sprudeln“; welter; whelk; willow.

Es könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit valate „dreht sich“, ulvam „Gebärmutter, Vulva“; Litauisch valtis „zwirnen, Netz“, vilnis „Welle“, apvalus „rund“; Altkirchenslavisch valiti „rollen, weltern“, vlŭna „Welle“; Griechisch eluein „herumrollen, winden, einwickeln“, eilein „drehen, wenden, drücken; sich drehen, rotieren“, helix „spiralförmiges Objekt“; Latein volvere „drehen, winden“; Gotisch walwjan „rollen“; Altenglisch wealwian „rollen“, weoloc „Whelk, schneckenförmiges Weichtier“; Althochdeutsch walzan „rollen, walzen“; Altirisch fulumain „rollend“; Walisisch olwyn „Rad“.

    Werbung

    Trends von " revolt "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "revolt" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of revolt

    Werbung
    Trends
    Werbung