Werbung

Bedeutung von revolve

drehen; sich drehen; umkreisen

Herkunft und Geschichte von revolve

revolve(v.)

Ende des 14. Jahrhunderts taucht das Wort revolven auf, was so viel wie „verändern; die Richtung wechseln, sich umdrehen“ bedeutet. Es stammt aus dem Altfranzösischen revolver und direkt aus dem Lateinischen revolvere, was „zurückrollen, abwickeln, entspannen; sich wiederholen, zurückkehren; durchgehen, wiederholen“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus re- (was „zurück, wieder“ bedeutet; siehe re-) und volvere („rollen“, abgeleitet von der PIE-Wurzel *wel- (3), die „drehen, sich drehen“ bedeutet).

Bereits im frühen 15. Jahrhundert wurde es auch im übertragenen Sinne verwendet, um auszudrücken, dass man etwas „im Geist oder Herzen umdreht, darüber nachdenkt“. Früher bedeutete es auch „periodische Veränderungen durchlaufen“ und damit „sich im Laufe der Zeit wieder einstellen“ (in den 1590er Jahren).

Die transitive Bedeutung „etwas dazu bringen, sich in einer Bahn um einen zentralen Punkt zu bewegen“ entwickelte sich in den 1660er Jahren. Die intransitive Bedeutung „eine kreisförmige Bewegung um einen festen Punkt ausführen“, wie die Planeten um die Sonne, ist seit 1713 belegt. Die Bedeutung „sich um eine Achse oder einen Mittelpunkt drehen oder rollen“ entstand 1738. Verwandte Begriffe sind: Revolved; revolving; revolvement; revolvency.

Verknüpfte Einträge

In den 1540er Jahren bedeutete es „die Treue brechen, sich gegen Herrscher erheben, sich von einer etablierten Autorität losreißen“. Der Begriff stammt aus dem Französischen revolter (15. Jahrhundert) und ist verwandt mit dem Italienischen rivoltare, was „stürzen, umwerfen“ bedeutet. Dieses wiederum leitet sich vom Vulgärlateinischen *revolvitare ab, das „umwerfen, stürzen“ bedeutet, und ist eine Häufung des lateinischen revolvere (Partizip Perfekt revolutus), was „zurückdrehen, zurückrollen“ heißt (siehe revolve). Verwandte Begriffe sind Revolted und revolting.

Ende des 14. Jahrhunderts taucht das Wort revolucioun auf, ursprünglich verwendet für Himmelskörper und bezeichnete „eine (scheinbare) Umdrehung um die Erde“. Es beschreibt sowohl die Zeitspanne, die für diese Umdrehung benötigt wird, als auch allgemein „die Handlung oder den Vorgang, sich in einer kreisförmigen Bahn zu bewegen“. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen revolucion, was „Bahn, Revolution“ von Himmelskörpern bedeutet (13. Jahrhundert), oder direkt aus dem Spätlateinischen revolutionem (im Nominativ revolutio), was „eine Umdrehung“ bezeichnet. Es handelt sich um ein Substantiv, das von dem lateinischen Verb revolvere abgeleitet ist, was „wenden, zurückrollen“ bedeutet (siehe revolve).

Ab dem frühen 15. Jahrhundert wurde der Begriff auch für „zyklische Wiederkehr, wiederkehrende Veränderungen oder Ereignisse“ verwendet, etwa im Zusammenhang mit Jahreszeiten. Zudem bezeichnete es „das Drehen eines Rades“. Bereits in den 1660er Jahren ist es belegt als „die Handlung eines Objekts oder einer Person, sich um einen Punkt zu drehen oder um ihn zu bewegen“.

Die Bedeutung „einmalige, tiefgreifende Veränderung in Angelegenheiten“ ist seit Mitte des 15. Jahrhunderts belegt. Der politische Begriff „Sturz eines etablierten politischen oder sozialen Systems“ wird um 1600 aufgezeichnet, entlehnt aus dem Französischen. Besonders in England wurde er verwendet, um die Absetzung der Stuart-Dynastie unter Jakob II. im Jahr 1688 und den Übergang der Herrschaft an Wilhelm und Maria unter einer reformierten konstitutionellen Regierung zu beschreiben. Die Green revolution in der globalen Nahrungsmittelproduktion ist seit 1970 belegt.

Werbung

Trends von " revolve "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"revolve" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of revolve

Werbung
Trends
Werbung