Werbung

Bedeutung von ridicule

Verspottung; Lächerlichkeit; Gegenstand des Spotts

Herkunft und Geschichte von ridicule

ridicule(v.)

In den 1680er Jahren bedeutete es „lächerlich machen“ (eine Bedeutung, die heute nicht mehr gebräuchlich ist). Um 1700 wurde es dann verwendet, um auszudrücken, dass man etwas mit verächtlicher Fröhlichkeit behandelt, es verspottet oder verspottet. Dies könnte entweder von dem Substantiv ridicule abgeleitet sein oder aus dem Französischen ridiculer, das von ridicule stammt. Chapman verwendete für das Verb ridiculize. Verwandte Formen sind Ridiculed und ridiculing.

ridicule(n.)

In den 1670er Jahren bezeichnete das Wort „Ridicule“ etwas Absurdes, das Ziel von Spott oder Verachtung. In den 1680er Jahren kam die Bedeutung hinzu, dass es sich um Worte oder Handlungen handelt, die dazu dienen, jemanden lächerlich zu machen oder zum Lachen zu bringen – oft auf Kosten einer anderen Person. Der Begriff stammt aus dem Französischen ridicule, das als Substantiv aus dem Adjektiv des 15. Jahrhunderts abgeleitet ist. Alternativ könnte es auch aus dem Lateinischen ridiculum kommen, was so viel wie „lachhafte Angelegenheit“, „Scherz“ oder „Streich“ bedeutet. Dieses lateinische Wort ist ein Substantiv, das aus dem Neutrum von ridiculus gebildet wurde, was „lachhaft“, „witzig“ oder „absurd“ bedeutet. Der Ursprung liegt im lateinischen ridere, was „lachen“ bedeutet (siehe auch risible).

"He who brings ridicule to bear against truth, finds in his hand a blade without a hilt." [Walter Savage Landor, "Imaginary Conversations"]
„Wer Spott gegen die Wahrheit richtet, findet in seiner Hand eine Klinge ohne Griff.“ [Walter Savage Landor, „Imaginary Conversations“]

Verknüpfte Einträge

In den 1550er Jahren entstand das Adjektiv „risible“, was so viel wie „zum Lachen geneigt“ bedeutet. Es stammt aus dem Französischen risible (14. Jahrhundert) und leitet sich direkt vom Spätlateinischen risibilis ab, was so viel wie „lachbar, fähig zu lachen“ bedeutet. Dieses wiederum geht auf das Lateinische risus zurück, das das Partizip Perfekt von ridere („lachen“) ist. Laut de Vaan hat das Wort jedoch keine klare etymologische Wurzel im Proto-Indoeuropäischen. Die Bedeutung „lachbar, fähig, Lachen zu erregen, komisch“ entwickelte sich bis 1727. Verwandt ist das Substantiv risibility.

    Werbung

    Trends von " ridicule "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "ridicule" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of ridicule

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "ridicule"
    Werbung