Werbung

Bedeutung von ridgepole

First: Sparren; Dachbalken; Zeltstange

Herkunft und Geschichte von ridgepole

ridgepole(n.)

Also ridge-pole, 1670er Jahre, „Balken am First eines Daches, in den die Sparren befestigt werden“, abgeleitet von ridge (Substantiv) + pole (Substantiv 1). Ab 1788 auch als „horizontaler Balken eines Zeltes“ belegt. Ridge-pole pine ist ab 1885 nachgewiesen.

Verknüpfte Einträge

„Stake, Stab“, spätaltenglisch pal „Stab, Pfahl, Post“, eine allgemeine germanische Entlehnung (altfriesisch und altsächsisch pal „Pfahl“, mittelniederländisch pael, niederländisch paal, althochdeutsch pfal, altnordisch pall) aus dem Lateinischen palus „ein Pfahl“, abgeleitet vom protoindoeuropäischen *pakslo-, einer suffigierten Form der Wurzel *pag- „befestigen“. Später bezeichnete es speziell „ein langes, schlankes, sich verjüngendes Stück Holz“.

Die Bedeutung im Rennsport als „innere Pfahl-Zaunbegrenzung eines Kurses“ stammt aus dem Jahr 1851; daher auch pole position im Automobilrennsport (1904). Ein ten-foot pole als metaphorisches Maß für etwas, mit dem man etwas (oder jemanden) nicht berühren würde, taucht 1839 im amerikanischen Englisch auf. Der zehn Fuß lange Pfahl war ein gängiges Werkzeug, um Pfähle für Zäune usw. zu setzen, und der Ausdruck „Kann das mit einem zehn Fuß langen Pfahl nicht berühren“ findet sich im beliebten alten Minstrel-Song „Camptown Races“.

"I saw her eat."
"No very unnatural occurrence I should think."
"But she ate an onion!"
"Right my boy, right, never marry a woman who would touch an onion with a ten foot pole."
[The Collegian, University of Virginia, June 1839]
„Ich sah sie essen.“
„Kein sehr unnatürliches Ereignis, würde ich sagen.“
„Aber sie aß eine Zwiebel!“
„Richtig, mein Junge, heirate niemals eine Frau, die eine Zwiebel mit einem zehn Fuß langen Pfahl berühren würde.“
[The Collegian, University of Virginia, Juni 1839]

Im Mittelenglischen rigge, abgeleitet vom Altenglischen hrycg, was „Rücken eines Menschen oder Tieres“ bedeutet. Wahrscheinlich wurde es durch das Altnordische hryggr („Rücken, Kamm“) verstärkt, das wiederum aus dem Urgermanischen *hruggin stammt. Diese Wurzel findet sich auch im Altfriesischen hregg, im Altsächsischen hruggi, im Niederländischen rug, im Althochdeutschen hrukki und im modernen Deutschen Rücken, was alles „der Rücken“ bedeutet. Das Oxford English Dictionary (OED) beschreibt die Beziehung als „unklar“. Pokorny, Boutkan und Watkins hingegen führen es auf die indoeuropäische Wurzel *kreuk- zurück, die eine erweiterte Form der Wurzel *sker- (2) ist und „drehen, biegen“ bedeutet.

Die ursprüngliche Bedeutung „Rücken“ war im Mittelenglischen vorherrschend, scheint aber im 17. Jahrhundert fast vergessen worden zu sein. Auch im Altenglischen konnte es „die Spitze oder den Kamm von etwas“ bedeuten, besonders wenn es lang und schmal war. Dies basierte auf der Ähnlichkeit mit dem hervorstehenden Teil des Rückens eines Vierbeiners, also dem „Kamm“ der Wirbelsäule. Wahrscheinlich wurde es auch im späten Altenglisch für „eine lange Erhebung von Land, eine lange, schmale Hügelkette“ verwendet, was sich in Ortsnamen widerspiegelt. Ab dem späten 14. Jahrhundert bezeichnete es dann den höchsten Teil des Daches eines Gebäudes, auch den Streifen Erde, der zwischen zwei gepflügten Furrows aufgeworfen wird. Die Schreibweise mit -dg- tauchte im späten 15. Jahrhundert auf.

Ridge-runner ist ein etwas spöttischer Begriff für „eine Person aus den Südalpen-Appalachen, einen Hillbilly“, insbesondere für einen weißen Farmer aus den Hochlagen der Ozarks. Er wurde 1917 dokumentiert, fand später aber auch in anderen Regionen Verwendung. Außerdem kann es „eine Person, die von Ort zu Ort wandert“ bedeuten, oft mit dem Hinweis auf eine illegale Absicht (1930).

    Werbung

    Trends von " ridgepole "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "ridgepole" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of ridgepole

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "ridgepole"
    Werbung