Werbung

Bedeutung von riderless

reiterlos; ohne Reiter

Herkunft und Geschichte von riderless

riderless(adj.)

"ohne Reiter," ab 1766, gebildet aus rider + -less.

Verknüpfte Einträge

Im späten Altenglischen bezeichnete ridere „jemanden, der reitet, einen Reiter, Ritter oder berittenen Krieger“. Es handelt sich um ein Agensnomen, das von ride (Verb) abgeleitet ist. Im Mittelniederländischen finden wir rider, im modernen Niederländischen rijder, im Althochdeutschen ritari, im Deutschen Reiter und im Altnordischen riðeri. Es ist unklar, inwieweit sich diese Formen in den verschiedenen Sprachen unabhängig entwickelt haben [OED]. Ab etwa 1200 wurde der Begriff auch für „jemanden, der in oder auf einem Wagen, einer Kutsche usw. mitgenommen wird“ verwendet. Die Bedeutung „Zusatz zu einem Dokument, der nach dem ersten Entwurf angefügt wird“, entstand in den 1660er Jahren.

Das Wortbildungselement bedeutet „mangelnd, kann nicht sein, ist nicht“ und stammt aus dem Altenglischen -leas. Es leitet sich von leas ab, was so viel wie „frei (von), devoid (of), falsch, vorgetäuscht“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *lausaz (Verwandte: Niederländisch -loos, Deutsch -los „-less“, Altnordisch lauss „locker, frei, vakant, zügellos“, Mittelniederländisch los, Deutsch los „locker, frei“, Gotisch laus „leer, eitel“). Der Wortstamm geht auf die indogermanische Wurzel *leu- zurück, die „lockern, teilen, auseinander schneiden“ bedeutet. Verwandt sind die Begriffe loose und lease.

    Werbung

    Trends von " riderless "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "riderless" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of riderless

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "riderless"
    Werbung