Werbung

Bedeutung von rinse

spülen; abspülen; auswaschen

Herkunft und Geschichte von rinse

rinse(v.)

Um 1300 taucht das Wort rinsen oder rincen auf und bedeutet so viel wie „leicht waschen“ oder „nur mit Wasser waschen“. Ursprünglich fand es in der Liturgie Verwendung und ab der Mitte des 13. Jahrhunderts auch in Nachnamen wie Rinsfet. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen reincier, was „waschen“ oder „reinigen“ bedeutet (12. Jahrhundert, im modernen Französisch rincer). Wahrscheinlich handelt es sich um eine Dissimilation von recincier, das aus dem Vulgärlateinischen *recentiare abgeleitet ist und „frisch machen“ oder „mit Wasser waschen, reinigen“ bedeutet. Dieses wiederum stammt aus dem Spätlateinischen recentare („frisch machen“) und letztlich aus dem Lateinischen recens, was „neu“ oder „frisch“ heißt (siehe auch recent). Das Oxford English Dictionary merkt an, dass jede Ähnlichkeit in Form und Bedeutung mit dem Altnordischen hreinsa „wahrscheinlich zufällig“ ist.

Im allgemeinen Sprachgebrauch wurde das Wort um 1400 für Schalen, Tassen und Ähnliches verwendet. Die Bedeutung „Wäsche ein zweites Mal waschen, um verbleibende Unreinheiten, Seifenreste usw. zu entfernen“ entwickelte sich etwa um 1500. Verwandte Begriffe sind Rinsed und rinsing.

rinse(n.)

"ein leichtes Abspülen; eine erneute Anwendung von Wasser, um Rückstände von einer früheren Wäsche zu entfernen," 1837, abgeleitet von rinse (v.). Als Haarbehandlung bereits 1928 belegt. Ein früheres Substantiv war das mittelenglische rincinge (ca. 1300).

Verknüpfte Einträge

Zu Beginn des 15. Jahrhunderts wurde das Wort verwendet, um Lebensmittel und Ähnliches zu beschreiben, die „vor Kurzem hergestellt“ oder „frisch, neu zubereitet“ sind. Es stammt vom lateinischen recentem (im Nominativ recens), was so viel wie „kürzlich gemacht oder getan, von kurzer Zeit, neu, frisch, jung“ bedeutet. Dieses lateinische Wort setzt sich zusammen aus re- (siehe re-) und der indogermanischen Wurzel *ken-, die „frisch, neu, jung“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Griechischen kainos für „neu“, im Sanskrit kanina- für „jung“, im Altirischen cetu- für „erster“, im Bretonischen kent für „früher“ sowie im Altkirchenslawischen načino für „beginnen“ und koni für „Beginn“.

Die Bedeutung „bezüglich der Zeit kurz vor der Gegenwart“ entwickelte sich in den 1620er Jahren. Verwandte Begriffe sind Recently und recentness, was „Zustand oder Eigenschaft, neu zu sein“ bedeutet und in den 1670er Jahren auftauchte. Das Wörterbuch der Oxford English Dictionary berichtet jedoch, dass recency (1610er Jahre) im 19. Jahrhundert weit verbreitet war.

    Werbung

    Trends von " rinse "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "rinse" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of rinse

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "rinse"
    Werbung