Werbung

Bedeutung von rioter

Unruhestifter; Aufrührer; Randalierer

Herkunft und Geschichte von rioter

rioter(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts tauchte das Wort riotour auf, das so viel wie „Zügelloser, jemand, der ein ausschweifendes Leben führt, Schwelger“ bedeutete. Es stammt aus dem Altfranzösischen riotour und leitet sich von riote ab, was „Streit, Auseinandersetzung, häusliche Zwistigkeiten“ bedeutet (siehe auch riot (n.)). Ende des 16. Jahrhunderts wurde die Endung angepasst, um dem Muster von -er (1) zu entsprechen. Die Bedeutung „jemand, der an einem Aufstand oder einer öffentlichen Unruhe gegen die Autorität teilnimmt“ entwickelte sich im Laufe des 15. Jahrhunderts (bereits im späten 14. Jahrhundert im Anglo-Französischen).

Verknüpfte Einträge

Um 1200 bezeichnete das Wort „Riot“ das „Folgen einer falschen Spur durch Hunde“ – eine Bedeutung, die heute kaum noch verwendet wird, aber in einem bestimmten Kontext erhalten blieb. Im frühen 14. Jahrhundert entwickelte sich die Bedeutung weiter zu „Zügellosigkeit, Verschwendungssucht, ausschweifendes Leben“. Diese Ableitungen stammen aus dem anglo-französischen rioute sowie dem altfranzösischen riot und riote (12. Jh.), wo es Begriffe wie „Streit, Zank, (langweiliges) Gerede, Geschwätz, Auseinandersetzung, häusliche Konflikte“ umschloss. Manchmal wurde es sogar als Euphemismus für „Geschlechtsverkehr“ verwendet, wobei die genaue Herkunft unklar bleibt. Ein Vergleich mit dem italienischen riotta (aus dem Mittellateinischen riota) zeigt, dass es auch „Streit, Auseinandersetzung, Tumult, Aufruhr“ bedeuten konnte. Möglicherweise geht es auf das lateinische rugire zurück, was „brüllen“ bedeutet.

Die Bedeutung „Bürgerunruhe, gewalttätige Störung des Friedens, öffentliche Unruhe aufgrund von zügellosem und unordentlichen Verhalten“ ist seit dem späten 14. Jahrhundert belegt. Die Verwendung des Begriffs für „etwas spektakulär Erfolgreiches“ tauchte erstmals 1909 im Theaterjargon auf. Der Ausdruck für „lebendige Farbenpracht“ wurde 1891 geprägt.

Die Redewendung run riot, die so viel wie „unbeherrscht oder ohne Kontrolle handeln“ bedeutet, entstand in den 1520er Jahren. Sie ist eine bildliche Erweiterung der ursprünglichen mittelhochenglischen Bedeutung des Wortes und bezieht sich darauf, dass Hunde einer falschen Fährte folgen. Der Riot Act – ein Gesetz, das besagt, dass ein Teil des Textes vor einer Menge verlesen werden muss, bevor gegen sie vorgegangen werden darf – wurde 1714 verabschiedet (1 Geo. I, st.2, c.5). Der Begriff Riot girl sowie die alternative Schreibweise riot grrl wurden erstmals 1992 dokumentiert.

Das englische Agentennomen-Ende, das dem lateinischen -or entspricht. In einheimischen Wörtern spiegelt es das altenglische -ere wider (im alten Northumbrian auch -are), was so viel wie "der Mann, der sich mit etwas beschäftigt" bedeutet. Es stammt aus dem urgermanischen *-ari (Verwandte: Deutsch -er, Schwedisch -are, Dänisch -ere), abgeleitet von *-arjoz. Einige glauben, dass dieser Wortstamm identisch ist mit, und möglicherweise eine Entlehnung des lateinischen -arius (siehe -ary) darstellt.

Im Allgemeinen wird es mit einheimischen germanischen Wörtern verwendet. Bei Wörtern lateinischen Ursprungs nehmen Verben, die aus den Partizipien der lateinischen Verben abgeleitet sind (einschließlich der meisten Verben auf -ate), normalerweise die lateinische Endung -or an. Das gilt auch für lateinische Verben, die über das Französische ins Englische gelangt sind (wie governor). Es gibt jedoch viele Ausnahmen (eraser, laborer, promoter, deserter; sailor, bachelor), von denen einige im späten Mittelenglisch aus dem Lateinischen ins Englische übertragen wurden.

Die Verwendung von -or und -ee in der Rechtssprache (wie lessor/lessee), um Akteure und Empfänger von Handlungen zu unterscheiden, hat dem -or-Ende einen Hauch von Professionalität verliehen. Das macht es nützlich für die Verdopplung von Wörtern, die sowohl eine professionelle als auch eine nicht-professionelle Bedeutung haben (wie advisor/adviser, conductor/conducter, incubator/incubater, elevator/elevater).

    Werbung

    Trends von " rioter "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "rioter" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of rioter

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "rioter"
    Werbung