Werbung

Bedeutung von riot

Unruhen; Ausschreitungen; Lärm

Herkunft und Geschichte von riot

riot(n.)

Um 1200 bezeichnete das Wort „Riot“ das „Folgen einer falschen Spur durch Hunde“ – eine Bedeutung, die heute kaum noch verwendet wird, aber in einem bestimmten Kontext erhalten blieb. Im frühen 14. Jahrhundert entwickelte sich die Bedeutung weiter zu „Zügellosigkeit, Verschwendungssucht, ausschweifendes Leben“. Diese Ableitungen stammen aus dem anglo-französischen rioute sowie dem altfranzösischen riot und riote (12. Jh.), wo es Begriffe wie „Streit, Zank, (langweiliges) Gerede, Geschwätz, Auseinandersetzung, häusliche Konflikte“ umschloss. Manchmal wurde es sogar als Euphemismus für „Geschlechtsverkehr“ verwendet, wobei die genaue Herkunft unklar bleibt. Ein Vergleich mit dem italienischen riotta (aus dem Mittellateinischen riota) zeigt, dass es auch „Streit, Auseinandersetzung, Tumult, Aufruhr“ bedeuten konnte. Möglicherweise geht es auf das lateinische rugire zurück, was „brüllen“ bedeutet.

Die Bedeutung „Bürgerunruhe, gewalttätige Störung des Friedens, öffentliche Unruhe aufgrund von zügellosem und unordentlichen Verhalten“ ist seit dem späten 14. Jahrhundert belegt. Die Verwendung des Begriffs für „etwas spektakulär Erfolgreiches“ tauchte erstmals 1909 im Theaterjargon auf. Der Ausdruck für „lebendige Farbenpracht“ wurde 1891 geprägt.

Die Redewendung run riot, die so viel wie „unbeherrscht oder ohne Kontrolle handeln“ bedeutet, entstand in den 1520er Jahren. Sie ist eine bildliche Erweiterung der ursprünglichen mittelhochenglischen Bedeutung des Wortes und bezieht sich darauf, dass Hunde einer falschen Fährte folgen. Der Riot Act – ein Gesetz, das besagt, dass ein Teil des Textes vor einer Menge verlesen werden muss, bevor gegen sie vorgegangen werden darf – wurde 1714 verabschiedet (1 Geo. I, st.2, c.5). Der Begriff Riot girl sowie die alternative Schreibweise riot grrl wurden erstmals 1992 dokumentiert.

riot(v.)

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „sich ausschweifend verhalten, an ausgelassenen Feiern teilnehmen“. Es stammt aus dem Altfranzösischen rioter, was so viel wie „schwatzen, streiten, sich zanken“ bedeutet, und leitet sich von riote ab, was „Streit, Zank“ heißt (siehe auch riot (n.)). Die Bedeutung „einen gewalttätigen öffentlichen Aufruhr anstiften oder daran teilnehmen“ entwickelte sich erst 1755. Verwandte Begriffe sind Rioted und rioting.

Verknüpfte Einträge

In den 1590er Jahren wurde das Wort „riot“ im Sinne von „Zügellosigkeit“ verwendet, eine Bedeutung, die heute nicht mehr gebräuchlich ist. Es handelt sich um ein nominalisiertes Verb, das sich von riot (verb) ableitet. Die Bedeutung „anhaltende öffentliche Störung“ entwickelte sich erst im Jahr 1832. Zuvor gab es das Wort riotry, das im Mittelenglischen (Mitte des 14. Jahrhunderts) „ungebärdiges Verhalten“ bezeichnete.

"Riot, der aus rassistischer Feindseligkeit entsteht," ab 1875 im amerikanischen Englisch, gebildet aus race (Substantiv 2) + riot (Substantiv). Das Phänomen selbst ist älter; in der Jackson-Ära wurde es allgemein als mobbing bezeichnet.

Werbung

Trends von " riot "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"riot" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of riot

Werbung
Trends
Werbung