Werbung

Bedeutung von riven

gespalten; zerbrochen; entzwei

Herkunft und Geschichte von riven

riven(adj.)

"gespalten, geschlitzt, auseinandergerissen," um 1300, Partizip Perfekt Adjektiv von rive "reißen, zerreißen."

Verknüpfte Einträge

„in Stücke reißen, auseinander schlagen“, um 1200, stammt aus einer skandinavischen oder nordsee-germanischen Quelle, ähnlich dem Altisländischen rifa „auseinander reißen“, abgeleitet vom urgermanischen *rifanan „reißen, kratzen“ (vergleiche Schwedisch rifva, Dänisch rive „kratzen, reißen“), aus der indogermanischen Wurzel *rei- „kratzen, reißen, schneiden“ (siehe riparian).

Im frühen 14. Jahrhundert bedeutete es „ein Riss, ein Brechen, eine Handlung des Zerreißens oder Zerreißens“ und stammt aus einer skandinavischen Quelle (vergleiche Dänisch und Norwegisch rift „ein Spalt“, Altnordisch ript (ausgesprochen „rift“) „Bruch“). Es steht in Verbindung mit Altnordisch ripa, rifa „auseinanderreißen, einen Vertrag brechen“ (siehe riven). Wahrscheinlich wurde es im Mittelenglischen von rive (Verb) beeinflusst.

Ab Ende des 14. Jahrhunderts wurde es als „ein Spalt, eine Rissbildung oder eine Kluft in der Erde“ verwendet; um 1400 dann auch als „ein Riss, eine Spaltung oder eine ähnliche Öffnung“ in allem Möglichen. Die bildliche Verwendung begann in den 1620er Jahren. Der spezifische moderne geologische Begriff für „große Verwerfung, die parallel zum Relief verläuft“ entstand 1921. Als Verb tauchte es um 1300 auf und bedeutete „spalten, Risse bilden, aufklaffen“.

„Von oder bezüglich Flussufern, gelegen an oder in der Nähe eines Flussufer“, 1849, mit -an + Latein riparius „vom Flussufer“, abgeleitet von riparia „Ufer“, später verwendet, um den Strom zu beschreiben, der zwischen den Ufern fließt, aus ripa „(steiles) Ufer eines Flusses, Ufer“.

Wahrscheinlich etymologisch „Abbruch“ (was den Abfall vom Bodenlevel zum Flussbett anzeigt) oder „das, was der Fluss herausgeschnitten hat“, aus der PIE-Wurzel *rei- „kratzen, reißen, schneiden“ (auch Quelle für Griechisch ereipia „Ruinen“, eripne „Hang, Abgrund“; Altnordisch rifa „brechen, auseinanderreißen“; Dänisch rift „Bruch“, Mittelhochdeutsch rif „Flussufer, Meeresküste“; Englisch riven, rift).

Riparious, bei Tieren „lebend an oder in Flussufern“, stammt aus den 1650er Jahren.

    Werbung

    Trends von " riven "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "riven" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of riven

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "riven"
    Werbung