Werbung

Bedeutung von rocks

Steine; Eiswürfel; in Schwierigkeiten

Herkunft und Geschichte von rocks

rocks(n.)

Die Pluralform von rock (n.1). Die Bedeutung „Eiswürfel“ stammt aus dem Jahr 1946; die umgangssprachliche Bedeutung „Hoden“ ist seit 1948 belegt in der Redewendung get (one's) rocks off, was so viel wie „intensive Befriedigung erreichen“ bedeutet. On the rocks im Sinne von „wahrscheinlich ruiniert oder zerstört“ stammt aus dem Jahr 1889 und ist eine bildliche Verwendung des Ausdrucks, der sich ursprünglich auf Schiffe bezog (seit 1735). Diese bildliche Erweiterung auf Ehen, Romanzen usw. fand bis 1958 statt. Bei einem alkoholischen Getränk bedeutet on the rocks „über Eiswürfeln serviert“ und ist ebenfalls seit 1946 belegt.

Verknüpfte Einträge

[Stein, Masse mineralischer Materie], Mittelenglisch rokke, roche "Stein als Substanz; große Felsformation, felsige Erhebung oder Aufschluss, Felsklippe," aus Altenglisch rocc (wie in stanrocc "Steinrock oder Obelisk") und direkt aus Altfranzösisch roque, Variante von Altfranzösisch roche, verwandt mit Mittellateinisch rocca (8. Jh.), aus Vulgärlatein *rocca, ein Wort ungewisser Herkunft. Laut Klein und Century Dictionary manchmal gesagt, es stamme aus dem Keltischen (vergleiche Bretonisch roch). Diez schlägt Vulgärlatein *rupica vor, aus Lateinisch rupes "Felsen."

Im Mittelenglischen scheint es hauptsächlich für große Felsformationen verwendet worden zu sein, aber gelegentlich auch für einzelne Felsen. Die erweiterte Bedeutung von "ein Stein beliebiger Größe" ist von 1793, amerikanisches Englisch umgangssprachlich, und wurde lange als inkorrekt angesehen.

It is an error to use rock for a stone so small that a man can handle it : only a fabulous person or a demi-god can lift a rock. [Century Dictionary]
Es ist ein Fehler, rock für einen Stein zu verwenden, den ein Mensch handhaben kann: Nur eine fabelhafte Person oder ein Halbgott kann einen rock heben. [Century Dictionary]

Die Bedeutung "Edelstein," insbesondere ein Diamant, ist von 1908, US-Slang; der Sinn von "kristallisiertes Kokain" ist seit 1973 im Slang der Westküste belegt. Auch attributiv in den Namen von Tieren verwendet, die felsige Lebensräume frequentieren, wie in rockfish, rock badger, rock lobster (letzteres belegt von 1843).

Rock wird bildlich für "eine sichere Grundlage, etwas, das Schutz und Sicherheit bietet" (insbesondere in Bezug auf Christus) verwendet, seit den 1520er Jahren (Tyndale); es wurde aber auch seit den 1520er Jahren als "Ursache oder Quelle von Gefahr oder Zerstörung," ein Bild aus Schiffsunglücken, verwendet.

Between a rock and a hard place "von Schwierigkeiten umgeben, ohne gute Alternativen" ist seit 1914 im US-Südwesten belegt:

to be between a rock and a hard place, vb. ph. To be bankrupt. Common in Arizona in recent panics; sporadic in California. [Dialect Notes, vol. v, part iv, 1921]
to be between a rock and a hard place, vb. ph. Pleite sein. Häufig in Arizona in jüngsten Paniken; sporadisch in Kalifornien. [Dialect Notes, vol. v, part iv, 1921]
As an example of fine distinctions, a party of men were discussing the present situation of the German army, this week. One remarked that the Germans were between the devil and the deep sea; while another corrected him by saying that the Germans were between the upper and nether mill stone. The third man whose name is Pilgreen, and who works in the treasurer's office, simply remarked that the Germans were between a rock and a hard place. [local item in the Pouteau (Oklahoma) Weekly Sun,  Oct. 1, 1914]
Als Beispiel für feine Unterscheidungen diskutierte eine Gruppe von Männern die gegenwärtige Situation der deutschen Armee in dieser Woche. Einer bemerkte, dass die Deutschen zwischen dem Teufel und dem tiefen Meer seien; während ein anderer ihn korrigierte, indem er sagte, dass die Deutschen zwischen dem oberen und unteren Mahlstein seien. Der dritte Mann, dessen Name Pilgreen ist und der im Amt des Schatzmeisters arbeitet, bemerkte einfach, dass die Deutschen zwischen einem Rock und einem harten Platz seien. [lokaler Artikel in der Pouteau (Oklahoma) Weekly Sun,  1. Oktober 1914]

Das Spiel rock-scissors-paper ist seit 1976 unter diesem Namen belegt (als paper stone and scissors seit 1941). Die Quellen sind sich einig, dass es auf das japanische Jan Ken Po oder Jan Ken Pon (oder kurz Janken) basiert; das japanische Spiel wird in englischen Publikationen seit 1879 beschrieben.

    Werbung

    Trends von " rocks "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "rocks" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of rocks

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "rocks"
    Werbung