Werbung

Bedeutung von saliva

Speichel; Mundsekret

Herkunft und Geschichte von saliva

saliva(n.)

"Speichel, die Sekrete der Speicheldrüsen im Mund," frühes 15. Jahrhundert (Chauliac), salive, aus dem Altfranzösischen salive und direkt aus dem Lateinischen saliva "Speichel" (aus dem Proto-Italischen *sal-iwo- "schmutziges Gelb," von der PIE-Wurzel *sal- (2) "schmutzig; grau;" siehe sallow (Adj.)). Verwandt: Salival.

Verknüpfte Einträge

Bezieht sich auf die Haut oder den Teint, beschreibt es einen kränklichen Farbton, der fleckig oder gelblich wirkt. Im Mittelenglischen fand man das Wort salu, das aus dem Altenglischen salo stammt und so viel wie „dunkel“ oder „schattig“ bedeutete. Es steht in Verbindung mit sol, was „dunkel“ oder „schmutzig“ heißt. Die Wurzeln reichen bis ins Urgermanische zurück, wo man *salwa- verwendete, und man nimmt an, dass es aus der indogermanischen Wurzel *sal- (2) stammt, die „schmutzig“ oder „grau“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Altkirchenslawischen slavojocije für „grau-bläuliche Farbe“ und im Russischen solovoj für „cremefarben“. Verwandte Begriffe im Germanischen sind das Mittelniederländische salu für „fleckig, schmutzig“, das Althochdeutsche salo für „schmutzig grau“ und das Altnordische sölr für „schmutzig gelb“. Ein verwandtes Wort ist Sallowness.

Im Jahr 1709 bezeichnete es „Sekretion oder Enthaltung von Speichel“; 1807 wurde es verwendet für „von oder bezüglich Speichel“. Der Begriff stammt aus dem Lateinischen salivarius, abgeleitet von saliva (siehe saliva).

In den 1650er Jahren wurde das Wort zunächst transitiv verwendet, um auszudrücken, dass jemand oder etwas eine ungewöhnliche oder übermäßige Sekretion von Speichel verursacht – das ist auch im Begriff salivating angedeutet. Die intransitive Bedeutung, also das Produzieren eines abnormal reichlichen Speichelflusses, entwickelte sich in den 1660er Jahren und stammt vom lateinischen salivatus, dem Partizip Perfekt von salivare, abgeleitet von saliva (siehe auch saliva). Die bildliche Verwendung des Begriffs im Sinne von Vorfreude tauchte erstmals 1951 auf. Eine verwandte Form ist Salivated.

    Werbung

    Trends von " saliva "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "saliva" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of saliva

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "saliva"
    Werbung