Werbung

Bedeutung von sally

Ausbruch; plötzlicher Angriff; Vorstoß

Herkunft und Geschichte von sally

sally(n.)

In den 1550er Jahren bezeichnete das Wort „sally“ einen plötzlichen Ausbruch oder einen Vorstoß, insbesondere von Truppen, die aus einem belagerten Ort herausstürmten, um die Belagerer anzugreifen. Es stammt aus dem Französischen saillie, was so viel wie „Herausbrechen“ bedeutet, und ist ein Substantiv, das sich aus dem weiblichen Partizip Perfekt von saillir („springen, herausspringen“) ableitet. Dieses wiederum geht auf das lateinische salire zurück, was „springen“ heißt (siehe auch salient (Adj.)).

Im übertragenen Sinne fand das Wort im 17. Jahrhundert auch in spirituellen Kontexten Verwendung und im 18. Jahrhundert für Geistesblitze und Witz. In der Architektur bezeichnete es ab den 1660er Jahren eine „Vorsprung“ oder „Auskragung“. Der Begriff Sally-port – also ein Tor oder Durchgang in einer Befestigung, der es den Truppen ermöglichte, ungehindert auszubrechen, um einen Vorstoß zu wagen – stammt aus den 1640er Jahren (in Verbindung mit port (n.2)).

Sally

Der weibliche Vorname ist eine verniedlichende Form von Sarah (vergleichbar mit Hal für Harry, Moll für Mary usw.). Die Sally Lunn-Kuchen, die um 1780 bekannt wurden, sind süß und luftig und sollen nach der jungen Frau benannt sein, die sie zuerst in Bath machte und auf der Straße verkaufte. Sally Ann als Spitzname für die Salvation Army ist seit 1927 belegt.

sally(v.)

Bei einer Truppe oder mehreren Truppen bedeutet es, "plötzlich aus einem Verteidigungsort hervorzubrechen, um anzugreifen," 1540er Jahre, abgeleitet von sally (Substantiv). Verwandt: Sallied; sallying.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 (Mitte des 13. Jahrhunderts in Nachnamen) wurde porte verwendet, was „ein Tor, einen Eingang zu einem Ort, ein Portal; das Tor einer Stadt oder Festung“ bedeutet. Es findet sich auch in den Namen bestimmter Tore. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen porte für „Tor, Eingang“ und geht zurück auf das Lateinische porta, was „Stadttor, Tor; Tür, Eingang“ bedeutet. Verwandt ist es mit portus für „Hafen“ und hat seine Wurzeln im indogermanischen Wort *per- (2), das „führen, überqueren“ bedeutet. Im Altenglischen gab es ebenfalls gelegentlich port in diesem Sinne, entlehnt aus dem Lateinischen, aber das mittelhochdeutsche Wort scheint eine neue Entlehnung aus dem Französischen zu sein.

Die Bedeutung „Bullauge, eine Öffnung in der Seite eines Schiffs“ ist seit der Mitte des 14. Jahrhunderts belegt. Bei alten Kriegsschiffen handelte es sich um eine Öffnung in der Schiffsseite, durch die Kanonen gerichtet wurden. Der medizinische Begriff „Stelle, an der etwas in den Körper eindringt“ tauchte um 1908 auf und ist wahrscheinlich eine Abkürzung für portal. In der Computertechnik bezeichnete es ab 1979 den „Ort, an dem Signale ein Datenübertragungssystem betreten oder verlassen“. Dies stammt aus der früheren Verwendung in der Elektronik (1953) für „Paar von Anschlüssen, durch die ein Signal ein Netzwerk oder Gerät ein- oder verlässt“ und ist ebenfalls wahrscheinlich eine Abkürzung für portal.

In den 1560er Jahren wurde der Begriff „salient“ verwendet, um „springend“ zu beschreiben, insbesondere in der Heraldik. Er stammt vom lateinischen salientem (im Nominativ saliens), dem Partizip Präsens von salire, was „springen“ bedeutet. Diese Wurzel geht auf das Proto-Indo-Europäische zurück, dessen genaue Form ungewiss ist. Ähnliche Begriffe finden sich im Sanskrit, wie sisarsi und sisrate, die „fließen“, „laufen“ oder „eilen“ bedeuten. Im Altgriechischen gibt es hallesthai für „springen“, im Mittelirischen saltraim für „ich zertrample“ und im Mittelwalisischen sathar für „trampeln“.

Die Bedeutung „nach außen zeigend“, die bis heute im Militärjargon erhalten geblieben ist, entwickelte sich in den 1680er Jahren. Die Verwendung von „salient“ im Sinne von „auffällig“ oder „markant“ wurde erstmals 1840 dokumentiert. Dies geht zurück auf den Ausdruck salient point, der in den 1670er Jahren geprägt wurde. Er bezieht sich auf das Herz eines Embryos, das zu springen oder zu pulsieren scheint, und übersetzt das lateinische punctum saliens, das bis zu Aristoteles zurückverfolgt werden kann. So entstand die Vorstellung eines „Ausgangspunktes“ für etwas.

Der weibliche Vorname, biblische Frau Abrahams und Mutter Isaaks, stammt aus dem Hebräischen und bedeutet wörtlich „Prinzessin“. Er leitet sich von sarah ab, der weiblichen Form von sar, was „Prinz“ bedeutet. Dies wiederum stammt von sarar, was „er herrschte“ bedeutet, und ist verwandt mit dem akkadischen sharratu, das „Königin“ heißt. Der Name war besonders beliebt für Mädchen, die in den USA in den 1870er Jahren sowie zwischen 1978 und 2000 geboren wurden.

    Werbung

    Trends von " sally "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "sally" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of sally

    Werbung
    Trends
    Werbung