Werbung

Bedeutung von sansculotte

Unterschicht-Revolutionär; Anhänger der Französischen Revolution; jemand ohne Kniehosen

Herkunft und Geschichte von sansculotte

sansculotte(n.)

Also sans-culotte, „untere Klasse der Republikaner der Französischen Revolution“, 1790, aus dem Französischen, wörtlich „ohne Breeches“; siehe sans + culottes. Dies wird normalerweise so erklärt, dass es sich auf die Klasse bezieht, deren charakteristische Kleidung pantalons (lange Hosen) waren, im Gegensatz zu den oberen Klassen, die culottes (Knickerbockerhosen) trugen, aber das ist nicht sicher. Wie auch immer der Ursprung sein mag, der Name wurde von den Revolutionären in Paris von Anfang an angenommen. Verwandt: Sansculottes; sansculotterie; sansculottic; sansculottism. „Meinungen und Prinzipien der Sansculottes.“

Unhappy Friends of Freedom ; consolidating a Revolution ! They must sit at work there, their pavilion spread on very Chaos ; between two hostile worlds, the Upper Court-world, the nether Sansculottic one ; and, beaten on by both, toil painfully, perilously,—doing, in sad literal earnest, 'the impossible.' [Carlyle, "The French Revolution"]
Unglückliche Freunde der Freiheit; eine Revolution festigen! Sie müssen dort arbeiten, ihr Pavillon auf dem reinsten Chaos ausbreitend; zwischen zwei feindlichen Welten, der oberen Hofgesellschaft und der unteren Sansculottischen; und, von beiden bedrängt, mühsam und gefährlich arbeiten – im traurigen wörtlichen Ernst das Unmögliche tun. [Carlyle, „Die Französische Revolution“]

Verknüpfte Einträge

„Ein geteilter Rock“, 1911, aus dem Französischen culotte „Hosen“ (16. Jh.), eine Verkleinerungsform von cul „Hintern, Rückseite, Gesäß, After“, abgeleitet vom Lateinischen culus „Unterseite, Fundament“ (siehe tutu). Das Wort tauchte früher im Englischen im Singular cullote auf, das „Knickerbockerhosen“ bedeutete (1842). Por le cul dieu „Bei Gottes Arsch“ war ein alter französischer Fluch. Verwandt: Culottic, wörtlich „Hosen tragend oder habend“, also „gehörend zur respektablen Schicht der Gesellschaft“ (Carlyle, 1837).

Um 1300, sauns, saun, „ohne“ (Mitte des 12. Jahrhunderts in Nachnamen), stammt aus dem Altfranzösischen san, sans, sen, senz (einige Formen mit adverbialem Genitiv -s) „ohne, außer, abgesehen von, nicht zählend.“ Verwandt ist es mit dem Provenzalischen senes, Alt-Katalanischen senes, Alt-Spanischen sen (Spanisch sin), Alt-Italienischen sen, alles aus dem Vulgärlateinischen *sene, abgeleitet vom Lateinischen sine „ohne“, einer erweiterten Form von sed, se „ohne“ (aus der PIE-Wurzel *sen(e)- „getrennt, abgesondert“; siehe sunder).

„Ein französisches Wort, das lange im Englischen existierte, ohne sich zu naturalisieren; jetzt archaisch oder affektiert, außer in der Heraldik ...“ [Century Dictionary, 1891]; das Oxford English Dictionary bemerkt, dass die begrenzte moderne Verwendung „hauptsächlich mit einer Reminiszenz an Shakespeare“ verbunden ist, wobei es den Namen so schreibt. Im Zusammenhang mit Schriftarten wurde es ab 1927 als Abkürzung für sans-serif verwendet. Sans souci, Französisch, als adverbiale Wendung „sorglos, ohne Sorge oder Kummer“, war der Name von Friedrichs des Großen königlichem Schloss in Potsdam. 

    Werbung

    Trends von " sansculotte "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "sansculotte" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of sansculotte

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "sansculotte"
    Werbung