Werbung

Bedeutung von Sanskrit

alte heilige Sprache Indiens; kultivierte Literatursprache; Sprache der Götter

Herkunft und Geschichte von Sanskrit

Sanskrit(n.)

Also Sanscrit, die alte heilige Sprache Indiens, 1610er Jahre, abgeleitet von Sanskrit samskrtam „zusammengesetzt, wohlgeformt, vollendet“, Neutrum von samskrta, das sich aus sam „zusammen“ (aus der indoeuropäischen Wurzel *sem- (1) „eins; als eins, zusammen mit“) und krta- „machen, tun, vollbringen“ (aus der indoeuropäischen Wurzel *kwer- „machen, formen“; siehe terato-) zusammensetzt. Es wurde „so genannt, weil es die kultivierte oder literarische Sprache ist, unterschieden von den vulgären Dialekten, oder, wie einige sagen, weil es als eine vollkommene Sprache angesehen wird, die Sprache der Götter, die nach unfehlbaren Regeln gebildet wurde“ [Century Dictionary]. Es blieb noch lange nach seiner Aufgabe als Umgangssprache eine Sprache der Gelehrten.

Verknüpfte Einträge

Im Jahr 1800, im indischen Kontext, bezeichnete karma „die Summe der Handlungen einer Person in einem Leben“, die bestimmt, in welcher Form sie im nächsten Leben wiedergeboren wird. Das Wort stammt aus dem Sanskrit und bedeutet „Aktion, Arbeit, Tat; Schicksal“. Es steht in Verbindung mit dem Sanskrit krnoti, dem Avestischen kerenaoiti für „macht“ und dem Altpersischen kunautiy für „er macht“. Alle diese Begriffe leiten sich von der indogermanischen Wurzel *kwer- ab, die „machen, formen“ bedeutet (siehe terato-). In der neueren Zeit wurde der Begriff von westlichen, populären „meditativen“ Gruppen übernommen [OED, 1989]. Er ist auch mit dem zweiten Element in Sanskrit verwandt.

Der Sammelbegriff für die verbreiteten Dialekte des alten Nord- und Mittelindiens, die sich vom Sanskrit abgrenzen und es teilweise ablösen. Manchmal wird dieser Begriff auch auf moderne Sprachen wie Hindi, Bengali und andere angewendet. Er tauchte erstmals 1766 auf und stammt aus dem Sanskrit prakrta-, was so viel wie „natürlich“ oder „ursprünglich“ bedeutet – im Gegensatz zu samskrta-, das „vorbereitet“ oder „verfeinert“ heißt. Das Wort setzt sich zusammen aus pra-, was „vor“, „vorwärts“ oder „hervor“ bedeutet (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *per- (1), die „vorwärts“ und damit auch „vor“ bedeutet), und krta-, was „machen“, „tun“ oder „ausführen“ heißt. Dieses wiederum stammt von der indogermanischen Wurzel *k(w)er-, die „machen“ oder „formen“ bedeutet und mit karma verwandt ist. Eine verwandte Form ist Prakritic.

Werbung

Trends von " Sanskrit "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"Sanskrit" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Sanskrit

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "Sanskrit"
Werbung