Werbung

Bedeutung von culottes

Hosenrock; weit geschnittene Damenhose; knielange Hose

Herkunft und Geschichte von culottes

culottes(n.)

„Ein geteilter Rock“, 1911, aus dem Französischen culotte „Hosen“ (16. Jh.), eine Verkleinerungsform von cul „Hintern, Rückseite, Gesäß, After“, abgeleitet vom Lateinischen culus „Unterseite, Fundament“ (siehe tutu). Das Wort tauchte früher im Englischen im Singular cullote auf, das „Knickerbockerhosen“ bedeutete (1842). Por le cul dieu „Bei Gottes Arsch“ war ein alter französischer Fluch. Verwandt: Culottic, wörtlich „Hosen tragend oder habend“, also „gehörend zur respektablen Schicht der Gesellschaft“ (Carlyle, 1837).

Verknüpfte Einträge

Der Ballettrock, der aus Schichten steifer Rüschen besteht, stammt aus dem Jahr 1910 und kommt aus dem Französischen tutu. Dieses Wort ist eine Abwandlung von cucu, einer kindlichen Verdopplung von cul, was so viel wie „Hintern“ oder „Gesäß“ bedeutet. Ursprünglich stammt es aus dem Lateinischen culus, was ebenfalls „Hintern“ oder „Gesäß“ bedeutet und aus dem Proto-Indoeuropäischen *kuh-lo- kommt, was „Hinterseite“ oder „Rückseite“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Altirischen cul für „Rücken“ und im Walisischen cil für „Ecke“ oder „Winkel“. Die endgültige Herkunft des Begriffs bleibt jedoch unklar [de Vaan].

Also sans-culotte, „untere Klasse der Republikaner der Französischen Revolution“, 1790, aus dem Französischen, wörtlich „ohne Breeches“; siehe sans + culottes. Dies wird normalerweise so erklärt, dass es sich auf die Klasse bezieht, deren charakteristische Kleidung pantalons (lange Hosen) waren, im Gegensatz zu den oberen Klassen, die culottes (Knickerbockerhosen) trugen, aber das ist nicht sicher. Wie auch immer der Ursprung sein mag, der Name wurde von den Revolutionären in Paris von Anfang an angenommen. Verwandt: Sansculottes; sansculotterie; sansculottic; sansculottism. „Meinungen und Prinzipien der Sansculottes.“

Unhappy Friends of Freedom ; consolidating a Revolution ! They must sit at work there, their pavilion spread on very Chaos ; between two hostile worlds, the Upper Court-world, the nether Sansculottic one ; and, beaten on by both, toil painfully, perilously,—doing, in sad literal earnest, 'the impossible.' [Carlyle, "The French Revolution"]
Unglückliche Freunde der Freiheit; eine Revolution festigen! Sie müssen dort arbeiten, ihr Pavillon auf dem reinsten Chaos ausbreitend; zwischen zwei feindlichen Welten, der oberen Hofgesellschaft und der unteren Sansculottischen; und, von beiden bedrängt, mühsam und gefährlich arbeiten – im traurigen wörtlichen Ernst das Unmögliche tun. [Carlyle, „Die Französische Revolution“]
    Werbung

    Trends von " culottes "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "culottes" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of culottes

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "culottes"
    Werbung