Werbung

Bedeutung von sunder

trennen; auseinanderbringen; spalten

Herkunft und Geschichte von sunder

sunder(v.)

Im Mittelenglischen fand sich das Wort sonderen, was so viel wie „zwei oder mehr Dinge voneinander trennen“ bedeutete. Es stammt aus dem Altenglischen sundrian oder syndrian, was „teilen“ oder „in irgendeiner Weise auseinanderreißen“ bedeutet. Diese Begriffe leiten sich von dem Adjektiv und Adverb sundor ab, das „getrennt“ oder „abseits“ bedeutet. Dieses wiederum hat seine Wurzeln im Urgermanischen *sunder, das auch im Altnordischen sundr, im Altfriesischen sunder und im Althochdeutschen suntar vorkommt und „abseits“ oder „getrennt“ bedeutet. Im modernen Deutsch finden wir das Wort sondern, was „trennen“ bedeutet.

Die Wurzeln dieses Begriffs reichen bis zur indogermanischen Wurzel *sen(e)- zurück, die „abseits“ oder „getrennt“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Sanskrit sanutar („weg, abseits“), im Avestischen hanare („ohne“), im Griechischen ater („ohne“), im Lateinischen sine („ohne“), im Altslawischen svene („ohne“) und im Altirischen sain („anders“).

Im Mittelenglischen überlebte das Adjektiv vor allem in Zusammensetzungen und ist heute noch in asunder zu finden. Verwandte Begriffe sind Sundered (getrennt), sundering (trennend) und sunderment (Trennung).

Verknüpfte Einträge

"in eine Position, die abgetrennt oder getrennt ist, in separate Teile," Mitte des 12. Jahrhunderts, eine Verkürzung des Altenglischen on sundran (siehe a- (1) + sunder). Im Mittelenglischen wurde to know asunder verwendet, um "unterscheiden, auseinanderhalten" zu bedeuten.

Um 1300, sauns, saun, „ohne“ (Mitte des 12. Jahrhunderts in Nachnamen), stammt aus dem Altfranzösischen san, sans, sen, senz (einige Formen mit adverbialem Genitiv -s) „ohne, außer, abgesehen von, nicht zählend.“ Verwandt ist es mit dem Provenzalischen senes, Alt-Katalanischen senes, Alt-Spanischen sen (Spanisch sin), Alt-Italienischen sen, alles aus dem Vulgärlateinischen *sene, abgeleitet vom Lateinischen sine „ohne“, einer erweiterten Form von sed, se „ohne“ (aus der PIE-Wurzel *sen(e)- „getrennt, abgesondert“; siehe sunder).

„Ein französisches Wort, das lange im Englischen existierte, ohne sich zu naturalisieren; jetzt archaisch oder affektiert, außer in der Heraldik ...“ [Century Dictionary, 1891]; das Oxford English Dictionary bemerkt, dass die begrenzte moderne Verwendung „hauptsächlich mit einer Reminiszenz an Shakespeare“ verbunden ist, wobei es den Namen so schreibt. Im Zusammenhang mit Schriftarten wurde es ab 1927 als Abkürzung für sans-serif verwendet. Sans souci, Französisch, als adverbiale Wendung „sorglos, ohne Sorge oder Kummer“, war der Name von Friedrichs des Großen königlichem Schloss in Potsdam. 

Im Mittelenglischen sondri, abgeleitet vom Altenglischen syndrig, was so viel wie „getrennt, apart, besonders, eigenständig, charakteristisch“ bedeutet. Diese Bedeutungen sind heute alle veraltet oder nur noch in Dialekten zu finden. Der Ursprung liegt in sundor, was „getrennt, apart, auseinander“ bedeutet (siehe sunder), kombiniert mit -y (2). Ein Vergleich dazu findet sich im Althochdeutschen mit suntaric und im Schwedischen mit söndrig, die beide „zerbrochen, zerrissen“ bedeuten. Die Bedeutung „mehrere, verschiedene“ ist seit dem späten 14. Jahrhundert belegt.

Als Substantiv taucht es ab der Mitte des 13. Jahrhunderts auf und bezeichnet „die Verschiedenen“ oder „die Diversen“. Die Redewendung all and sundry, die so viel wie „jeder aus allen Klassen“ bedeutet, stammt aus dem späten 14. Jahrhundert.

    Werbung

    Trends von " sunder "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "sunder" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of sunder

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "sunder"
    Werbung