Werbung

Bedeutung von sapless

kraftlos; ausgebrannt; trocken

Herkunft und Geschichte von sapless

sapless(adj.)

In den 1590er Jahren wurde der Begriff für Pflanzen verwendet, um sie als "trocken, verwelkt" zu beschreiben. Auch bei Personen oder Charakteren konnte er bedeuten, dass sie "ohne Lebensenergie" sind. Er setzt sich zusammen aus sap (n.1) und -less. Oft wurde er rhetorisch verwendet, um das Alter männlicher Personen zu beschreiben.

Verknüpfte Einträge

„Saft oder Flüssigkeit, die in Pflanzen zirkuliert, das Blut des Pflanzenlebens“, im Mittelenglischen sap, aus dem Altenglischen sæp, abgeleitet vom Urgermanischen *sapam (auch Quelle für Mittelniederdeutsch, Mitteldänisch, Niederländisch sap, Althochdeutsch saf und mit unetymologischem -t, Deutsch Saft „Saft“). Man nimmt an, dass es von der rekonstruierten PIE-Wurzel *sab- „Saft, Flüssigkeit“ stammt (auch Quelle für Sanskrit sabar- „Saft, Milch, Nektar“, Irisch sug, Russisch soku „Saft“, Litauisch sakas „Baumharz“). Als Verb mit der Bedeutung „den Saft abzuziehen“ wurde es 1725 verwendet.

Das Wortbildungselement bedeutet „mangelnd, kann nicht sein, ist nicht“ und stammt aus dem Altenglischen -leas. Es leitet sich von leas ab, was so viel wie „frei (von), devoid (of), falsch, vorgetäuscht“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *lausaz (Verwandte: Niederländisch -loos, Deutsch -los „-less“, Altnordisch lauss „locker, frei, vakant, zügellos“, Mittelniederländisch los, Deutsch los „locker, frei“, Gotisch laus „leer, eitel“). Der Wortstamm geht auf die indogermanische Wurzel *leu- zurück, die „lockern, teilen, auseinander schneiden“ bedeutet. Verwandt sind die Begriffe loose und lease.

    Werbung

    Trends von " sapless "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "sapless" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of sapless

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "sapless"
    Werbung