Werbung

Bedeutung von sapient

weise; klug; verständig

Herkunft und Geschichte von sapient

sapient(adj.)

„weise, klug, einsichtig“ – so wurde das Wort im späten 15. Jahrhundert verwendet (im frühen 15. Jahrhundert auch als Nachname). Es stammt aus dem Altfranzösischen sapient und geht direkt auf das Lateinische sapientem (im Nominativ sapiens) zurück. Im Lateinischen bedeutete es „sinnvoll; scharfsinnig, wissend, diskret“ und auch „gut vertraut mit dem wahren Wert der Dinge“ – ähnlich wie das griechische sophos. Diese Bedeutung entwickelte sich aus dem Präsenspartizip von sapere, das bei Dingen „schmecken, Geschmack haben“ und bei Personen „Einsicht haben, weise sein“ bedeutete.

Die Wurzel des Wortes lässt sich auf die rekonstruierten indogermanischen Wurzeln zurückführen, insbesondere auf *sep- (1), was „schmecken, wahrnehmen“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Alt-Sächsischen ansebban („wahrnehmen, bemerken“), im Alt-Hochdeutschen antseffen, im Alt-Englischen sefa („Geist, Verständnis, Einsicht“) und im Alt-Nordischen sefi („Gedanke“). Laut dem Century Dictionary wird das Wort heute meist ironisch verwendet. Verwandte Begriffe sind Sapiently und sapiential.

Verknüpfte Einträge

Die Gattung der Menschen, 1802, in William Turtons Übersetzung von Linné, geprägt im Neu-Latein aus dem Lateinischen homo „Mensch“ (technisch gesehen „männlicher Mensch“, aber in logischen und scholastischen Texten „menschliches Wesen“; siehe homunculus) + sapiens, das Partizip Präsens von sapere „weise sein“ (siehe sapient).

Homo als Gattung der Menschheit, innerhalb der Ordnung Primates, wurde 1758 von Linné im Neu-Latein formal eingeführt (ursprünglich schloss er auch Schimpansen ein). Seitdem wird es in verschiedenen lateinischen oder pseudo-lateinischen Kombinationen verwendet, die dazu dienen, einen Aspekt der Menschheit zu betonen, wie in Henri Bergsons Homo faber „der Mensch als Werkzeugmacher“ (in "L'Evolution Créatrice", 1907).

In den 1610er Jahren wurde das Wort verwendet, um etwas zu beschreiben, das „ohne Geschmack oder merklichen Eigengeschmack“ ist. Es stammt aus dem Französischen insipide, was „geschmacklos“ bedeutet, und geht auf das Spätlateinische inspidus zurück, das ebenfalls „geschmacklos“ heißt. Dieses wiederum setzt sich zusammen aus in-, was „nicht“ bedeutet (siehe in- (1)), und dem lateinischen sapidus, was „schmackhaft“ heißt. Letzteres leitet sich von sapere ab, was so viel wie „einen Geschmack haben“ bedeutet, aber auch „weise sein“ (siehe sapient). Die bildliche Bedeutung „uninteressant, langweilig“ tauchte erstmals in den 1640er Jahren im Englischen auf, wahrscheinlich beeinflusst durch das Mittellateinische oder die romanischen Sprachen, wo sie eine sekundäre Bedeutung hatte.

In ye coach ... went Mrs. Barlow, the King's mistress and mother to ye Duke of Monmouth, a browne, beautifull, bold, but insipid creature. [John Evelyn, diary, Aug. 18, 1649]
Im Wagen saß ... Mrs. Barlow, die Geliebte des Königs und Mutter des Herzogs von Monmouth, ein braunes, schönes, mutiges, aber geschmackloses Wesen. [John Evelyn, Tagebuch, 18. August 1649]

Verwandt: Insipidly.

Werbung

Trends von " sapient "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"sapient" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of sapient

Werbung
Trends
Werbung