Werbung

Bedeutung von scad

Makrele; Fischart (insbesondere Pferdemakrele)

Herkunft und Geschichte von scad

scad(n.)

um 1600, Cornisches Wort für eine Fischart (auch bekannt als horse mackerel), die an der britischen Küste reichlich vorkommt; ein Name ungewisser Herkunft, vielleicht eine Variante von shad. Das OED vergleicht Walisisch ysgaden "Heringe," Norwegisch dialektal skad, Schwedisch skädde "Scholle."

In July, 1834, as Mr. Yarrell informs us, most extraordinary shoals passed up the channel along the coast of Glamorganshire; their passage occupied a week, and they were evidently in pursuit of the fry of the herring. The water appeared one dark mass of fish, and they were caught by cart-loads, and might even be baled out of the water by the hands alone. ["British Fish and Fisheries," 1849] 
Im Juli 1834, wie uns Mr. Yarrell informiert, zogen die außergewöhnlichsten Schwärme den Kanal entlang der Küste von Glamorganshire hinauf; ihr Durchzug dauerte eine Woche, und sie waren offensichtlich auf der Jagd nach dem Brüt der Heringe. Das Wasser erschien als eine dunkle Masse von Fischen, und sie wurden in Wagenladungen gefangen und konnten sogar mit den Händen allein aus dem Wasser geschöpft werden. ["British Fish and Fisheries," 1849] 

Verknüpfte Einträge

Der wichtige Speisefisch im Atlantik stammt möglicherweise aus dem Skandinavischen, konkret aus einem norwegischen Dialekt, wo skadd „kleiner Weißfisch“ bedeutet. Man kann ihn auch mit dem walisischen ysgadan (Plural), dem irischen und gälischen sgadan „Hering“ vergleichen. Das Oxford English Dictionary weist darauf hin, dass das niederdeutsche schade möglicherweise vom Englischen stammt. Es gibt ein spätaltenglisches sceadd, aber das Wort scheint im Mittelenglischen nicht mehr vorzukommen.

Seine Bedeutung zeigt sich auch in den gängigen Bezeichnungen für Pflanzen und Tiere an der Ostküste der USA, deren aktive Phase mit dem Aufstieg der Shads in die Flüsse zusammenfällt. Beispiele dafür sind shad-bird, shad-bush, shad-flower, shad-fly, shad-frog. Aus der Form des Fisches leitet sich auch shad-bellied ab, das 1832 in Bezug auf Menschen verwendet wurde und „mit einer kleinen Bauchvorwölbung“ bedeutet. Bei Mänteln (1842) beschreibt es „vorne auseinanderlaufend, ausgeschnitten“, besonders in Bezug auf die charakteristische Kleidung männlicher Quäker.

"large amounts," 1869, amerikanisches Englisch, früher "a dollar" (1855, meist im Plural), ein Wort ungewisser Herkunft. Unbekannte Verbindung zu scad, dem Fisch, der an den britischen Küsten oft sehr zahlreich und gelegentlich in riesigen Schwärmen anzutreffen war.

    Werbung

    Trends von " scad "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "scad" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of scad

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "scad"
    Werbung