Werbung

Bedeutung von scabbard

Scheide; Schutz für ein Schwert; Hülle für eine Klinge

Herkunft und Geschichte von scabbard

scabbard(n.)

Um 1300 entstand das Wort scauberc, was so viel wie „eine Scheide für ein Schwert oder eine ähnliche Waffe“ bedeutet. Es stammt aus dem anglo-französischen *escauberc (13. Jahrhundert) und hat seinen Ursprung im Fränkischen oder einer anderen germanischen Sprache (vergleiche Althochdeutsch scarberc). Die Wurzel ist das urgermanische *sker-berg-, was wörtlich „Schwertbeschützer“ bedeutet. Dabei setzt sich *skar für „Klinge“ zusammen (dieselbe Wurzel findet sich auch im Althochdeutschen scar für „Schere, Klinge, Schwert“ und stammt von der indogermanischen Wurzel *sker- (1) für „schneiden“) und *berg- für „schützen“ (auch im Althochdeutschen bergan für „beschützen“ zu finden; von der indogermanischen Wurzel *bhergh- (1) für „verbergen, schützen“).

Ab dem späten 14. Jahrhundert wurde die englische Schreibweise an Wörter mit -ard angepasst. Ein anderes mittelhochdeutsches scabbard bezeichnete jemanden, der an Krätze leidet (um 1300 als Nachname belegt). Im Altfranzösischen und Mittelhochdeutschen konnte scabbard gelegentlich auch „die Vagina“ bedeuten.

Verknüpfte Einträge

Der proto-indoeuropäische Wortstamm bedeutet „verstecken, schützen“. Er könnte ganz oder teilweise in Wörtern wie bargain, borrow, burial, bury, harbor, hauberk und scabbard vorkommen.

Es könnte auch die Quelle für das altenglische borgian „leihen, Bürgschaft übernehmen“ sowie das altslawische brěgo „ich bewahre, beschütze“ und das litauische bìrginti „geizig sein“ sein. Doch ohne weitere mögliche Verwandte schreibt Boutkan, dass es nicht sicher indoeuropäisch sei und „wahrscheinlich ein Substratwort“ darstellt.

auch *ker-, eine protoindoeuropäische Wurzel, die „schneiden“ bedeutet.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: bias; carnage; carnal; carnation; carnival; carnivorous; carrion; cenacle; charcuterie; charnel; corium; cortex; crone; cuirass; currier; curt; decorticate; excoriate; incarnadine; incarnate; incarnation; kirtle; scabbard; scar (n.2) „bare und zerbrochene Felsoberfläche einer Klippe oder eines Berges“; scaramouche; scarf (n.2) „verbindendes Gelenk“; scarp; score; scrabble; scrap (n.1) „kleines Stück“; scrape; screen; screw; scrimmage; scrofula; scrub (n.1) „niedriger, verkümmertes Baum“; scurf; shard; share (n.1) „Teil“; share (n.2) „Eisenklinge eines Pfluges“; sharp; shear; shears; sheer (adj.) „absolut, völlig“; shirt; shore (n.) „Land, das an ein großes Gewässer grenzt“; short; shrub; skerry; skirmish; skirt.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit krnati „verletzt, verwundet, tötet“, krntati „schneidet“; Hethitisch karsh- „abschneiden“; Griechisch keirein „schneiden, scheren“; Latein curtus „kurz“, caro (Genitiv carnis) „Fleisch“ (ursprünglich „Fleischstück“); Litauisch skiriu, skirti „trennen“; Altenglisch sceran, scieran „spalten, hauen, mit einem scharfen Werkzeug schneiden“; Altirisch scaraim „ich trenne“; Walisisch ysgar „trennen“, ysgyr „Fragment“.

    Werbung

    Trends von " scabbard "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "scabbard" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of scabbard

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "scabbard"
    Werbung