Werbung

Bedeutung von scabies

Krätze; Hautkrankheit mit Juckreiz und Entzündungen

Herkunft und Geschichte von scabies

scabies(n.)

Hautkrankheit, die durch Ausschläge und Entzündungen gekennzeichnet ist. Um 1400 bezeichnete man damit „den Juckreiz; schuppige Haut im Allgemeinen“. Der Begriff stammt aus dem Lateinischen scabies, was „Schurfwunde, Juckreiz, Rauheit“ bedeutet, und leitet sich von scabere ab, was „kratzen, schaben“ heißt. Dieses Wort hat seine Wurzeln im urindoeuropäischen Wortstamm *(s)kep-, der Begriffe bildet, die „schneiden, schaben, hacken“ bedeuten. Ähnliche Wörter finden sich im Gotischen scaban, im Altenglischen sceafan („schaben, rasieren“), im Griechischen skaptein („graben“) sowie im Altkirchenslawischen skobli („Schaber“). Im Litauischen gibt es skabus („scharf“), skabėti („schneiden“) und im Lettischen skabrs („splittrig, scharf“).

Die moderne medizinische Verwendung des Begriffs in Bezug auf eine ansteckende Hautkrankheit, die durch einen parasitären Milbenbefall verursacht wird, datiert auf das Jahr 1814. Der frühere Name für eine Hauterkrankung oder -beschwerde war einfach scab. Scabbed („von Schurfwunden oder Juckreiz betroffen“) taucht um 1300 auf. Verwandt ist das Wort Scabious.

Verknüpfte Einträge

Im mittleren 13. Jahrhundert wurde der Begriff im weitesten Sinne für „Hautkrankheit, ‚der Juckreiz‘“ verwendet. Er entwickelte sich aus dem Altenglischen sceabb, das mit scafan („rasieren, schaben, kratzen“) verwandt ist, sowie aus dem verwandten Altnordischen skabb. Beide stammen vom urgermanischen *skab- ab, was „kratzen, rasieren“ bedeutet und auf die indogermanische Wurzel *(s)kep- zurückgeht, die „schneiden, schaben, hacken“ bedeutet (siehe scabies). Wahrscheinlich wurde der Begriff durch die Ähnlichkeit des Plurals mit dem lateinischen Verwandten scabies verstärkt, was „Schorf, Juckreiz, Räude“ bedeutet und von scabere („kratzen“) abgeleitet ist.

Im späten 14. Jahrhundert wurde das Wort dann auf die Flecken oder Geschwüre ausgeweitet, die die Krankheit begleiteten. So entstand die Hauptbedeutung in der modernen Sprache: „Kruste, die sich über eine Wunde oder ein Geschwür bildet“, die um 1400 belegt ist.

Die umgangssprachliche Bedeutung „Streikbrecher“ taucht 1806 auf, nachdem es zuvor bereits die Bedeutung „Person, die sich weigert, einer Gewerkschaft beizutreten“ (1777) hatte. Wahrscheinlich entstand dies aus der Vorstellung eines „verachtenswerten Menschen; niederträchtiger, armseliger Kerl“ (1580er Jahre). Laut dem Oxford English Dictionary könnte dies aus dem Niederländischen stammen, wo ein ähnlicher Sinn entwickelt wurde. Die von Überschwemmungen geformten scablands im pazifischen Nordwesten wurden ab 1923 so genannt.

In den 1570er Jahren wurde das Wort verwendet, um etwas als "hart, unmusikalisch" zu beschreiben (was in scabrously angedeutet ist). Es stammt aus dem Spätlateinischen scabrosus, was so viel wie "rau" bedeutet, und leitet sich vom Lateinischen scaber ab, was "rau, schuppig" heißt. Dieses Wort ist verwandt mit scabere, was "kratzen, schaben" bedeutet, und geht auf die indogermanische Wurzel *(s)kep- zurück, die "schneiden, schaben, hacken" bedeutet. Ein verwandtes Wort ist scabies.

Im Englischen entwickelte sich die Bedeutung weiter und nahm zunächst die Konnotation von "vulgär" an (bereits 1881 belegt), gefolgt von "elendig" (1939) und schließlich "ekelhaft, abstoßend" (1951). Der ursprüngliche etymologische Sinn von "rau, uneben, mit kleinen scharfen Punkten" ist im Englischen seit den 1650er Jahren belegt. Ein verwandtes Wort ist Scabrousness.

Werbung

Trends von " scabies "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"scabies" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of scabies

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "scabies"
Werbung