Werbung

Bedeutung von scenario

Szenario; Handlungsskizze; hypothetische Situation

Herkunft und Geschichte von scenario

scenario(n.)

Im Jahr 1868 wurde der Begriff verwendet, um "eine Skizze des Handlungsverlaufs eines dramatischen Werks" zu beschreiben. Er stammt aus dem Italienischen scenario und geht zurück auf das späte Latein scenarius, was so viel wie "von Bühnenbildern" bedeutet. Dies wiederum leitet sich vom lateinischen scena ab, was "Szene" heißt (siehe auch scene). Zuvor fand man in einer eingedeutschten Form auch scenary in den 1690er Jahren. Die Bedeutung "vorgestellte Situation" wurde erstmals 1960 dokumentiert, als sie sich auf hypothetische Atomkriege bezog.

Verknüpfte Einträge

In den 1530er Jahren bezeichnete das Wort „Szene“ zunächst die Unterteilung eines Theaterstücks sowie die Bühnenausstattung. Es stammt aus dem Französischen scène (14. Jahrhundert) und geht zurück auf das lateinische scaena oder scena, was so viel wie „Szene“ oder „Bühne eines Theaters“ bedeutet. Dieses wiederum hat seinen Ursprung im Griechischen skēnē, was „Holzbühne für Schauspieler“ bedeutete. Aber auch das, was auf der Bühne dargestellt wird, konnte damit gemeint sein. Ursprünglich bezeichnete es jedoch ein Zelt oder eine Hütte, was sich von skia ableitet, dem griechischen Wort für „Schatten“ oder „Schattenwurf“. Die Idee dahinter war, dass es sich um etwas handelt, das Schatten spendet (siehe Ascians).

Laut den Quellen von Beekes bezeichnete das griechische Wort ursprünglich jede leichte Konstruktion aus Stoff, die zwischen Baumästen aufgehängt wurde, um Schatten zu spenden. Darunter konnte man sich dann schützen, schlafen oder Feste feiern.

Im Theaterjargon entwickelte sich das Wort weiter. Die breiteren Bedeutungen entstanden aus der Vorstellung, dass die bemalten Kulissen und Vorhänge auf der Bühne als „Bühnenbild“ für das Geschehen dienten. Von dieser „Bühnenausstattung“ erweiterte sich die Bedeutung zur „materiellen Ausstattung einer Theaterbühne“, also dem Teil eines Theaters, in dem das Schauspiel stattfindet (in den 1540er Jahren). Daraus entwickelte sich die Vorstellung eines „Rahmens für jede künstlerische Arbeit“ und schließlich der Ort, an dem die Handlung eines literarischen Werkes stattfinden soll. Ab den 1590er Jahren wurde das Wort dann auch allgemein für jeden Ort verwendet, an dem etwas geschieht oder stattfindet.

So entstand auch die Bedeutung im Zusammenhang mit einer bestimmten Aktivität und ihrem Bereich oder Umfeld (1931, wie in the poetry scene). Im amerikanischen Slang entwickelte sich die Bedeutung als „Umgebung oder Situation für eine bestimmte Gruppe oder Aktivität“, die ab 1951 im Beat-Jargon nachgewiesen ist.

Die Bedeutung „jede Darstellung, Ausstellung oder Demonstration starker Gefühle“, insbesondere „stürmische Auseinandersetzung zwischen zwei oder mehr Personen“, ist seit 1761 belegt. Bereits in den 1650er Jahren wurde es auch im übertragenen Sinne für „ein Bild, das dem Geist oder Auge präsentiert wird“ verwendet.

Behind the scenes – also „Einblick in Vorgänge, die der Öffentlichkeit verborgen bleiben“ – stammt aus dem Theater und beschreibt die Zeit „unter den Schauspielern und der Bühnentechnik“ (also hinter der sichtbaren Bühne und außerhalb des Blickfelds des Publikums). Diese Wendung ist seit den 1660er Jahren belegt. Scene of the crime ist seit 1843 nachgewiesen. Die Redewendung make a scene, was so viel wie „eine laute oder unangenehme Demonstration machen“ bedeutet, stammt aus dem Jahr 1831.

Im Mittelenglischen tauchte das Wort in der lateinischen Form scena auf und bezeichnete eine „Bühnenstruktur für dramatische Rezitationen“ (Ende des 14. Jahrhunderts).

In den 1690er Jahren war scenario eine veraltete, ins Englische übernommene Form des italienischen Begriffs (siehe scenario).

    Werbung

    Trends von " scenario "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "scenario" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of scenario

    Werbung
    Trends
    Werbung