Werbung

Herkunft und Geschichte von scavenger hunt

scavenger hunt(n.)

1933 wurde es im November dieses Jahres als der neueste Gesellschaftstrend weithin bemerkt. Siehe scavenger + hunt (n.).

The "scavenger hunt" is society's latest thrill. Invented by Miss Elsa Maxwell (extreme right), prominent in European and American social worlds, its aim is to have participants collect a wide variety of assorted objects—from red lanterns to autographed chemises. [Council Bluffs (Iowa) Nonpareil, Nov. 19, 1933]
Die "Schnitzeljagd" ist der neueste Nervenkitzel der Gesellschaft. Erfinderin ist Miss Elsa Maxwell (ganz rechts), die in den europäischen und amerikanischen Gesellschaftskreisen prominent ist. Ihr Ziel ist es, die Teilnehmer dazu zu bringen, eine Vielzahl von assortierten Objekten zu sammeln—from roten Laternen bis hin zu signierten Chemisen. [Council Bluffs (Iowa) Nonpareil, 19. Nov. 1933]

Verknüpfte Einträge

Frühes 12. Jahrhundert, „Handlung des Verfolgens von Wild“, abgeleitet von hunt (Verb). Im Altenglischen gab es die Begriffe huntung und huntoþ. Die Bedeutung „Gruppe von Personen, die zum Zweck der Jagd mit einer Meute von Hunden verbunden sind“ wurde erstmals in den 1570er Jahren dokumentiert. Die Bedeutung „Handlung des Suchens nach jemandem oder etwas“ stammt aus etwa 1600.

In den 1540er Jahren bezeichnete das Wort ursprünglich eine „Person, die dafür bezahlt wird, Abfälle von den Straßen zu entfernen“. Es ist eine Abwandlung des mittelenglichen Begriffs scavager oder scawageour (Ende des 14. Jahrhunderts), der den Titel eines Londoner Beamten beschrieb, der ursprünglich dafür zuständig war, Steuern auf Waren zu erheben, die von ausländischen Händlern verkauft wurden.

Dieser Begriff stammt vom mittelenglichen scavage oder scauage (aus dem anglo-französischen scawage), was „Zoll oder Abgabe, die ein lokaler Beamter auf zum Verkauf angebotene Waren in seinem Gebiet erhebt“ bedeutet (um 1400). Dies wiederum geht auf das altfranzösische escauwage zurück, was „Inspektion“ bedeutet, und hat seine Wurzeln in einer germanischen Quelle (vergleiche mit dem althochdeutschen scouwon und dem altenglischen sceawian, die beide „anschauen, inspizieren“ bedeuten; siehe auch show (v.)).

Der scavenger war später dafür verantwortlich, die Straßen zu inspizieren und instand zu halten. Blount beschreibt ihn in seiner „Glossographia“ von 1656 so: „Ein Beamter, der in London wohlbekannt ist und die Straßen reinigt, indem er den Staub und Schmutz abschabt und wegträgt.“ Die moderne, allgemeinere Bedeutung des Begriffs als „jemand, der das Gesammelte nutzt oder verwertet, was weggeworfen wurde“ entwickelte sich aus der Vorstellung, „Abfall zu sammeln und zu entsorgen“.

Ursprünglich wurde das Wort als Agentennomen mit der Endung -er betrachtet, aber das Verb scavenge (siehe dort) ist eine spätere Rückbildung aus dem Substantiv. Die unetymologische -n- (um 1500) findet sich auch in Wörtern wie harbinger, passenger, messenger usw. Ab den 1590er Jahren wurde der Begriff auch auf Tiere ausgeweitet, die sich von verrottendem Material ernähren.

Mayhew (1851) verwendet scavagery für „Straßenreinigung, Beseitigung von Schmutz von den Straßen“.

    Werbung

    "scavenger hunt" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of scavenger hunt

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "scavenger hunt"
    Werbung