Werbung

Bedeutung von scavenger

Abfallentsorger; Aufräumer; Müllsammler

Herkunft und Geschichte von scavenger

scavenger(n.)

In den 1540er Jahren bezeichnete das Wort ursprünglich eine „Person, die dafür bezahlt wird, Abfälle von den Straßen zu entfernen“. Es ist eine Abwandlung des mittelenglichen Begriffs scavager oder scawageour (Ende des 14. Jahrhunderts), der den Titel eines Londoner Beamten beschrieb, der ursprünglich dafür zuständig war, Steuern auf Waren zu erheben, die von ausländischen Händlern verkauft wurden.

Dieser Begriff stammt vom mittelenglichen scavage oder scauage (aus dem anglo-französischen scawage), was „Zoll oder Abgabe, die ein lokaler Beamter auf zum Verkauf angebotene Waren in seinem Gebiet erhebt“ bedeutet (um 1400). Dies wiederum geht auf das altfranzösische escauwage zurück, was „Inspektion“ bedeutet, und hat seine Wurzeln in einer germanischen Quelle (vergleiche mit dem althochdeutschen scouwon und dem altenglischen sceawian, die beide „anschauen, inspizieren“ bedeuten; siehe auch show (v.)).

Der scavenger war später dafür verantwortlich, die Straßen zu inspizieren und instand zu halten. Blount beschreibt ihn in seiner „Glossographia“ von 1656 so: „Ein Beamter, der in London wohlbekannt ist und die Straßen reinigt, indem er den Staub und Schmutz abschabt und wegträgt.“ Die moderne, allgemeinere Bedeutung des Begriffs als „jemand, der das Gesammelte nutzt oder verwertet, was weggeworfen wurde“ entwickelte sich aus der Vorstellung, „Abfall zu sammeln und zu entsorgen“.

Ursprünglich wurde das Wort als Agentennomen mit der Endung -er betrachtet, aber das Verb scavenge (siehe dort) ist eine spätere Rückbildung aus dem Substantiv. Die unetymologische -n- (um 1500) findet sich auch in Wörtern wie harbinger, passenger, messenger usw. Ab den 1590er Jahren wurde der Begriff auch auf Tiere ausgeweitet, die sich von verrottendem Material ernähren.

Mayhew (1851) verwendet scavagery für „Straßenreinigung, Beseitigung von Schmutz von den Straßen“.

Verknüpfte Einträge

Ende des 15. Jahrhunderts, herbengar „jemand, der vorausgeschickt wird, um Unterkünfte zu organisieren“ (für einen Monarchen, eine Armee usw.), Abänderung des Mittelenglischen herberger „Anbieter von Unterkunft, Wirt“ (Ende des 12. Jahrhunderts), aus dem Altfranzösischen herbergeor „jemand, der Unterkunft bietet, Wirt“, Agensnoun von herbergier „Unterkunft bieten“, von herber „Unterkunft, Schutz“, aus dem Frankischen *heriberga „Unterkunft, Gasthaus“ (verwandt mit Altsächsisch, Althochdeutsch heriberga „Armeeschutz“), aus dem germanischen Kompositum *harja-bergaz „Schutz, Unterkünfte“, das auch die Quelle von harbor (n.) ist. Die Bedeutung „Vorausläufer, das, was vorausgeht und auf das Kommen eines anderen hinweist“ ist aus der Mitte des 16. Jahrhunderts. Das unetymologische -n- stammt aus dem 15. Jahrhundert (siehe messenger). Als Verb ab den 1640er Jahren ( harbinge „unterbringen“ ist aus dem späten 15. Jahrhundert).

Um 1200 entstand das Wort messager (im späten 12. Jahrhundert auch als Nachname), was so viel wie „jemand, der eine Nachricht überbringt; der Überbringer einer mündlichen oder schriftlichen Mitteilung“ bedeutet. Es stammt aus dem Altfranzösischen messagier, was „Bote, Gesandter, Botschafter“ bedeutet, und leitet sich von message ab (siehe auch message (n.)). Um 1300 wurde ein unetymologisches -n- eingefügt, ohne dass es dafür einen klaren Grund gab, außer dass die Leute es einfach so mochten (vergleiche passenger, harbinger, scavenger). Ab etwa 1200 wurde das Wort auch im Sinne von „Vorläufer, Wegbereiter, Vorbote“ verwendet, insbesondere in Bezug auf Johannes den Täufer als den Vorläufer Christi.

Werbung

Trends von " scavenger "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"scavenger" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of scavenger

Werbung
Trends
Werbung