Werbung

Bedeutung von schizophrenic

schizophren; schizophreniebetroffen; widersprüchlich

Herkunft und Geschichte von schizophrenic

schizophrenic(adj.)

„charakteristisch für oder mit Schizophrenie behaftet“, 1912 (in Übersetzungen von Bleuler); siehe schizophrenia + -ic. Ebenfalls 1912 als Substantiv verwendet, „schizophrene Person“; ein weiterer Versuch, ein Substantiv im Englischen zu bilden, war schizophrene (bis 1925), aus dem Deutschen. Die übertragene adjektivische Bedeutung von „widersprüchlich, inkonsistent“ entstand 1955. Auch in der Psychologie fand der Begriff schizophrenogenic Eingang, was so viel wie „Schizophrenie auslösend oder inspirierend“ bedeutet.

Verknüpfte Einträge

Im Jahr 1909 wurde der Begriff Schizophrenie geprägt, um eine Vielzahl von mehr oder weniger schweren psychischen Störungen zu beschreiben, bei denen das Zusammenspiel von Gedanken, Gefühlen und Handlungen gestört ist. Wörtlich übersetzt bedeutet es „eine Spaltung des Geistes“. Der Schweizer Psychiater Eugen Bleuler (1857-1939) führte diesen Begriff ein, abgeleitet von der lateinisierten Form des griechischen skhizein, was „spalten“ bedeutet (aus der indogermanischen Wurzel *skei-, die „schneiden“ oder „spalten“ bedeutet), und phrēn (im Genitiv phrenos), was „Herz“ oder „Geist“ bedeutet. Daraus ergibt sich auch phrenes, was so viel wie „Verstand“ oder „Gesundheit des Geistes“ bedeutet. Weitere Informationen dazu finden Sie unter phreno-.

1945, „Person mit Schizophrenie“, eine umgangssprachliche Verkürzung von schizophrenic. Ab 1951 auch als Adjektiv verwendet. Die alternative Form schiz taucht 1955 als Substantiv und 1960 als Adjektiv auf.

Im Mittelenglischen war -ik, -ick ein Wortbildungselement, das Adjektive bildete und Bedeutungen wie „in Bezug auf“, „von der Natur her“, „seiend“, „aus ... gemacht“ oder „ähnlich“ hatte. Es stammt aus dem Französischen -ique und direkt aus dem Lateinischen -icus oder aus dem verwandten Griechischen -ikos, was „in der Art von; betreffend“ bedeutet. Ursprünglich kommt es von der indogermanischen Adjektivendung *-(i)ko, die auch im Slawischen als -isku überliefert ist und Adjektive bildete, die Herkunft anzeigten. Diese Endung ist die Quelle des -sky (im Russischen -skii), das in vielen Nachnamen vorkommt. In der Chemie zeigt es eine höhere Valenz an als die Endungen in -ous, wobei es erstmals in benzoic (1791) verwendet wurde.

Im Mittelenglischen und später wurde es oft als -ick, -ike, -ique geschrieben. Varianten mit -ick (critick, ethick) waren im frühen Neuenglisch verbreitet und fanden sich bis ins frühe 19. Jahrhundert in englischen Wörterbüchern. Diese Schreibweise wurde von Johnson unterstützt, aber von Webster abgelehnt, der sich durchsetzte.

    Werbung

    Trends von " schizophrenic "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "schizophrenic" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of schizophrenic

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "schizophrenic"
    Werbung