Werbung

Bedeutung von scholastic

scholastisch; akademisch; gelehrt

Herkunft und Geschichte von scholastic

scholastic(adj.)

In den 1590er Jahren bezeichnete der Begriff „scholastisch“ alles, was mit den scholastischen Theologen zu tun hatte. Diese Kirchengelehrten des Mittelalters stützten ihre Theologie und Philosophie auf die Kirchenväter und Aristoteles. Der Ausdruck stammt aus dem Französischen scholastique (14. Jahrhundert) und geht zurück auf das lateinische scholasticus, was so viel wie „von einer Schule“ bedeutet. Dieses wiederum leitet sich vom griechischen skholastikos ab, was „in Ruhe lebend“ oder „seine Freizeit dem Lernen widmend“ bedeutet. Im übertragenen Sinne konnte es auch „Gelehrter“ heißen, hatte aber manchmal auch eine negative Konnotation und wurde für „Pedant“ oder „Einfachkopf“ verwendet. Der Ursprung liegt im Wort skholē, das „Freizeit“ bedeutet (siehe auch school (n.1)). Im Griechischen bezeichnete scholastēs jemanden, der ein Leben in Bequemlichkeit führt.

Im Englischen entwickelte sich in den 1640er Jahren die Bedeutung „schulisch“ oder „für Schulen und Schulbildung geeignet“. Ab den 1640er Jahren wurde der Begriff auch als Substantiv verwendet und bezeichnete dann einen „Schulmann“, also einen Anhänger des Scholastizismus oder einen christlichen Aristoteliker. Verwandte Begriffe sind Scholastical (frühes 15. Jahrhundert, scolasticalle, „bezogen auf den Scholastizismus“; 1530er Jahre in der Bedeutung „schulisch“); scholastically.

It is remarkable that Aristotle, whom the schoolmen placed almost on a level with the Fathers, owes his position entirely to the early heretics ; that the introduction of his philosophy was at first invariably accompanied by an increase of heresy ; and that the Fathers, with scarcely an exception, unequivocally denounced it. [W.E.H. Lecky, "History of the Rise and Influence of the Spirit of Rationalism in Europe," 1866]
Es ist bemerkenswert, dass Aristoteles, den die Scholastiker fast auf eine Stufe mit den Vätern stellten, seinen Einfluss ausschließlich den frühen Häretikern verdankt; dass die Einführung seiner Philosophie anfangs stets mit einer Zunahme von Häresie einherging; und dass die Väter, mit kaum einer Ausnahme, sie eindeutig verurteilten. [W.E.H. Lecky, „History of the Rise and Influence of the Spirit of Rationalism in Europe“, 1866]

Verknüpfte Einträge

[Ort der Unterweisung] Mittelenglisch scole, aus Altniederländisch scol, "Einrichtung zur Unterweisung," aus dem Lateinischen schola "Treffpunkt für Lehrer und Schüler, Ort der Unterweisung;" auch "geistreiche Unterhaltung, Debatte; Vorlesung; Jünger eines Lehrers, Gefolgschaft, Sekte," auch im älteren Griechischen Sinne von "Unterbrechung der Arbeit, Freizeit zum Lernen."

Dines stammt aus dem Griechischen skholē "Freizeit, Muße, Ruhe, Leichtigkeit; Untätigkeit; das, worin Freizeit genutzt wird; gelehrte Diskussion;" auch "ein Ort für Vorlesungen, Schule;" ursprünglich "ein Zurückhalten, ein Freihalten," von skhein "bekommen" (aus der PIE-Wurzel *segh- "halten") + -olē nach Analogie mit bolē "ein Wurf," stolē "Ausstattung," usw.

Die Grundbedeutung des griechischen Wortes ist "Muße," die zu "überflüssiger Diskussion" überging (in Athen oder Rom, die bevorzugte oder angemessene Nutzung der Freizeit), dann wurde es für den Ort solcher Diskussionen verwendet.

Das lateinische Wort wurde weithin entlehnt (neben dem Altfranzösischen escole, Französisch école, Spanisch escuela, Italienisch scuola; Althochdeutsch scuola, Deutsch Schule, Schwedisch skola, Gälisch sgiol, Walisisch ysgol, Russisch shkola).

Die Bedeutung "Schüler, die eine Schule besuchen" im Englischen ist seit ca. 1300 belegt; der Sinn "Schulgebäude" ist aus den 1590er Jahren. Der Sinn "Menschen, die durch eine allgemeine Ähnlichkeit in Prinzipien und Methoden vereint sind" stammt aus den 1610er Jahren; daher school of thought (bis 1848). Als Adjektiv im mittleren 18. Jahrhundert, "bezogen auf oder in Verbindung mit einer Schule oder Bildung."

School of hard knocks "raue Lebenserfahrung" stammt aus den 1870er Jahren; tell tales out of school "schädliche Geheimnisse verraten" stammt aus den 1540er Jahren. School-bus stammt aus dem Jahr 1908. School days stammt aus den 1590er Jahren. School board "lokaler Bildungsausschuss" stammt aus dem Jahr 1836; school district "Einteilung einer Stadt zur Verwaltung von Schulen" stammt aus dem Jahr 1809.

Im Mittelenglischen scolere, abgeleitet vom Altenglischen scolere, was „Schüler, jemand, der in einer Schule unterrichtet wird, jemand, der von einem Lehrer lernt“ bedeutet. Dieses Wort stammt aus dem Mittellateinischen scholaris, was „Schüler, Gelehrter“ heißt, und ist ein Substantiv, das aus dem Spätlateinischen scholaris „von einer Schule“ abgeleitet ist. Letzteres wiederum kommt vom Lateinischen schola (siehe school (n.1) und vergleiche scholastic).

Das mittellateinische Wort wurde in vielen Sprachen übernommen (Altfranzösisch escoler, Französisch écolier, Althochdeutsch scuolari, Deutsch Schüler). Im Englischen war es vor dem 14. Jahrhundert nicht sehr verbreitet, und die moderne Verwendung könnte eine erneute Übernahme sein. Im britischen Englisch wurde es typischerweise auf diejenigen beschränkt, die eine Schule mit einem Stipendium besuchen (1510er Jahre).

Die Schreibweise mit sch- beginnt im späten 14. Jahrhundert zu erscheinen. Die erweiterte Bedeutung „gelehrte Person“, insbesondere jemand mit großem Wissen über Philosophie und klassische Literatur, stammt aus dem späten 13. Jahrhundert.

Werbung

Trends von " scholastic "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"scholastic" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of scholastic

Werbung
Trends
Werbung