Werbung

Bedeutung von scourge

Geißel; Plage; Strafe

Herkunft und Geschichte von scourge

scourge(n.)

Um 1200 herum bezeichnete das Wort „Scourge“ (Schwanz, Geißel) einen „Peitschenstock, der zur Bestrafung oder Folter eingesetzt wird“. Es stammt aus dem anglo-französischen scorge oder escorge, einer Rückbildung aus dem altfranzösischen scurge oder eschurge, was so viel wie „Peitsche, Geißel, Riemen“ bedeutete. Das Wort leitet sich von escorgier ab, was „peitschen“ bedeutet und auf das vulgärlateinische *excorrigiare zurückgeht. Dieses setzt sich zusammen aus dem lateinischen ex- („heraus, weg“ oder hier vielleicht als Verstärkung zu verstehen, siehe ex-) und corrigia („Riemen, Schnürsenkel“), das im Spätlatein auch „Zügel“ bedeutete und hier die erweiterte Bedeutung „Peitsche“ annahm. Wahrscheinlich stammt es laut [Barnhart] von einem gallischen Wort, das mit dem altirischen cuimrech („Fessel“) verwandt ist, und geht auf die indogermanische Wurzel *reig- („binden“) zurück (siehe rig (v.)).

Die bildliche Verwendung des Begriffs setzte im späten 14. Jahrhundert ein, vor allem in biblischem Kontext, wo er „Strafe, punitive Zwang“ bedeutete. Auch die Bedeutung „jemand oder etwas, das geißelt oder vernichtet“ fand Eingang. Der Ausdruck Scourge of God (lateinisch flagellum Dei), ein Titel, der später Attila dem Hunnen (406-453 n. Chr.) zugeschrieben wurde, ist seit dem späten 14. Jahrhundert belegt (Goddes scourge).

scourge(v.)

Um 1300 entstand das Wort scourgen, was so viel wie „peitschen, auspeitschen“ bedeutet – sei es an sich selbst, an einem Körper oder an einem Tier. Es stammt aus dem Altfranzösischen escorgier, was ebenfalls „auspeitschen“ bedeutet, und ist teilweise auch von scourge (Substantiv) abgeleitet. Die bildliche Bedeutung „stark leiden lassen, züchtigen“ (häufig zur Strafe oder Läuterung) entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert und hat biblische Wurzeln. Im Grunde genommen ist es ein Doppelgänger von excoriate. Verwandte Begriffe sind Scourged und scourging.

For whom the Lord loveth he chasteneth,
And scourgeth every son whom he receiveth.
[Hebrews xii.6, KJV]
Denn wen der Herr liebt, den züchtigt er,
und er schlägt jeden Sohn, den er annimmt.
[Hebräer 12,6, KJV]

Verknüpfte Einträge

„abziehen, die Haut abziehen, die äußeren Hautschichten auf irgendeine Weise brechen und entfernen“, frühes 15. Jahrhundert, aus dem Spätlateinischen excoriatus, das Partizip Perfekt von excoriare „abziehen, die Haut abziehen“, aus dem Lateinischen ex „aus, heraus, ab“ (siehe ex-) + corium „Haut, Leder“ (siehe corium). Die bildliche Bedeutung „verurteilen, kritisieren“ ist im Englischen seit 1708 belegt. Verwandt: Excoriated; excoriating.

Ende des 15. Jahrhunderts, ursprünglich in der Schifffahrt verwendet, bedeutete es „ein Schiff mit der notwendigen Ausrüstung versehen, ein Schiff seetauglich machen“. Der Ursprung des Wortes ist unklar, könnte aber aus einer skandinavischen Quelle stammen (vergleiche Dänisch, Norwegisch rigge „ausrüsten“, Schwedisch rigga „takeln, zäumen“), obwohl diese Begriffe auch aus dem Englischen entlehnt sein könnten. Möglicherweise geht es letztlich auf die indogermanische Wurzel *reig- zurück, was so viel wie „binden“ bedeutet.

Die erweiterte Bedeutung „kleiden, ausstatten mit, versehen mit, bereitstellen“ entwickelte sich in den 1590er Jahren. Die Bedeutung „anpassen, in einen gebrauchsfähigen Zustand versetzen, betriebsbereit machen“ entstand in den 1620er Jahren.

Die umgangssprachliche Bedeutung „Ergebnisse vorab festlegen oder manipulieren“ ist seit 1938 belegt, könnte aber ein anderes Wort sein, das von rig (Substantiv) „Trick, Betrug, Plan“ (1775) abgeleitet ist. Zuvor bedeutete es „Sport, Scherz, Verspottung“ (1725) und hat ebenfalls einen unbekannten Ursprung. Vergleiche rig (Substantiv 2), das einigen dieser Bedeutungen näher zu kommen scheint. Rig the market war im 19. Jahrhundert ein Börsenbegriff, der „Preise künstlich zu eigenen Gunsten erhöhen oder senken“ bedeutete. Zudem gibt es rig (Verb) „durchsuchen“ aus den 1560er Jahren, ebenfalls mit unklarem Ursprung. Verwandt sind die Begriffe Rigged und rigging.

Das Wortbildungselement stammt aus dem Englischen und bedeutet in der Regel „aus, von“, kann aber auch „aufwärts, vollständig, berauben von, ohne“ und „ehemalig“ bedeuten. Es hat seinen Ursprung im Lateinischen ex, was „aus, von innen; seit welchem Zeitpunkt, seit; gemäß; in Bezug auf“ bedeutet. Dieses wiederum stammt aus dem Urindoeuropäischen *eghs, was „hinaus“ bedeutet. Ähnliche Formen finden sich im Gallischen ex-, im Altirischen ess-, im Altkirchenslawischen izu und im Russischen iz. In einigen Fällen leitet es sich auch vom griechischen Verwandten ex, ek ab. Das Urindoeuropäische *eghs hatte eine komparative Form *eks-tero und eine superlative Form *eks-t(e)r-emo-. Oft wurde es vor den Konsonanten -b-, -d-, -g-, sowie den konsonantischen Vokalen -i-, -l-, -m-, -n-, -v- zu e- verkürzt, wie zum Beispiel in elude, emerge, evaporate und anderen.

    Werbung

    Trends von " scourge "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "scourge" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of scourge

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "scourge"
    Werbung