Werbung

Bedeutung von scrag

dünner Mensch oder Tier; magerer Körper; schwächlicher Typ

Herkunft und Geschichte von scrag

scrag(n.)

In den 1540er Jahren bezeichnete das Wort „skrag“ eine „dünne Person oder ein dünnes Tier, einen mageren Menschen“. Möglicherweise stammt es aus dem Skandinavischen, wie das norwegische skragg für „eine magere Person“ oder das dialektale Schwedische skraka, das „einen großen, trockenen Baum oder einen langen, mageren Mann“ beschreibt. Ähnliche Begriffe finden sich auch im Dänischen, wie skrog für „Rumpf eines Schiffs oder Leichnam“, und im Isländischen, wo skröggr ein Spitzname für den Fuchs ist. Es könnte auch von der gleichen Wurzel wie shrink abgeleitet sein.

In den 1640er Jahren wurde das Wort dann verwendet, um das „dünne Ende eines Fleischstücks“ zu beschreiben, was schließlich zur Bedeutung „Hals“ im 18. Jahrhundert führte. Von dort aus entwickelte sich im 19. und 20. Jahrhundert eine Reihe von umgangssprachlichen Ausdrücken, die „erhängen, strangulieren oder töten“ bedeuteten.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen shrinken, abgeleitet vom Altenglischen scrincan, was so viel bedeutet wie „die Gliedmaßen einziehen, sich spontan zusammenziehen, schrumpfen; welken (durch Tod, Alter, Krankheit usw.), dahinsiechen“ (starkes Verb der Klasse III; Präteritum scranc, Partizip Perfekt scruncen). Der Ursprung liegt im Urgermanischen *skrink- (verwandt auch mit dem Mittelniederländischen schrinken, Schwedischen skrynka für „Falten werfen“), wahrscheinlich von der PIE-Wurzel *sker- (2) „drehen, biegen“.

Ursprünglich gab es eine kausale Form, shrench (vergleichbar mit drink/drench). Die Bedeutung „in der Größe reduziert werden“ ist seit dem späten 13. Jahrhundert belegt. Der Sinn „sich zurückziehen, zurückschrecken“ (frühes 14. Jahrhundert) bezog sich oft auf das Verhalten von Schnecken. Die Bedeutung „zucken, zusammenzucken, sich aus Angst oder Scham zurückziehen“ entwickelte sich bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts. Der transitive Gebrauch „zum Schrumpfen bringen, kleiner erscheinen lassen“ ist seit dem späten 14. Jahrhundert nachweisbar.

Der Begriff Shrink-wrap für „anhaftende, dünne Kunststofffolie“, die in der Lebensmittelverpackung verwendet wird, ist seit 1961 belegt (shrinking-wrap bereits 1959). Shrinking violet als Bezeichnung für eine „schüchterne Person“ taucht 1882 auf.

„eine raue, unregelmäßige oder ausgefranste Erscheinung habend“, 1831, abgeleitet von scrag + -ly (1); vergleiche auch scraggy (13. Jh.). Scraggling im gleichen Sinne ist seit 1722 belegt; Milton verwendete scragged (nachgewiesen seit den 1590er Jahren).

Werbung

Trends von " scrag "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"scrag" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of scrag

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "scrag"
Werbung