Werbung

Bedeutung von drink

trinken; Getränk; alkoholisches Getränk

Herkunft und Geschichte von drink

drink(v.)

Im Altenglischen bedeutete drincan „Wasser oder eine andere Flüssigkeit schlucken“, aber auch „verschlingen“ oder „verschlucken“. Es handelt sich um ein starkes Verb der Klasse III, dessen Präteritum dranc und Partizip Perfekt druncen lautet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *drenkanan, das auch im Altsächsischen drinkan, im Altfriesischen drinka, im Niederländischen drinken, im Althochdeutschen trinkan, im Deutschen trinken, im Altnordischen drekka und im Gotischen drigkan für „trinken“ zu finden ist. Die genaue Herkunft oder die Verbindungen sind unklar, möglicherweise stammt es von einem Wortstamm ab, der „ziehen“ bedeutet.

Die meisten indoeuropäischen Begriffe für dieses Konzept lassen sich auf das Urindoeuropäische *po(i)- zurückführen. Daraus entwickelten sich im Griechischen pino, im Lateinischen biber, im Irischen ibim, im Altkirchenslawischen piti und im Russischen pit'. (Siehe auch imbibe.)

Die bildliche Bedeutung „durch die Sinne aufnehmen“ entstand im späten 12. Jahrhundert. Besonders im Sinne von „geistige Getränke konsumieren“ wurde der Ausdruck ab der Mitte des 15. Jahrhunderts verwendet. Die Redewendung drink to, was so viel wie „beim Trinken salutieren“ bedeutet, tauchte im Mittelenglischen des 13. Jahrhunderts auf. drink like a fish, also „trinken wie ein Fisch“, ist seit 1744 belegt. Die Wendung drink (someone) under the table, was bedeutet, dass man länger trinkt und dabei (relativ) nüchtern bleibt, während andere bereits betrunken sind, stammt aus dem Jahr 1909.

drink(n.)

„Getränk“, oft besonders „alkoholisches Getränk“, spät im Altenglischen drinc, drync, abgeleitet von drink (Verb). Die Bedeutung „so viel von einer Flüssigkeit, wie auf einmal genommen werden kann oder genommen wird“ stammt aus etwa 1300.

The noun, AS. drinc, would normally have given southern drinch (cf. drench), but has been influenced by the verb. [Weekley]
Das Substantiv, im Altenglischen drinc, hätte normalerweise im Süden drinch ergeben (vergleiche drench), wurde aber durch das Verb beeinflusst. [Weekley]

Verknüpfte Einträge

Um 1200 entstand das Wort „drench“, was so viel wie „untertauchen, versenken; ertränken, durch Ertränken töten“ bedeutet. Es stammt aus dem Altenglischen drencan, was „trinken geben, mit Getränken versorgen, betrunken machen; durchtränken, durchnässen; untertauchen, ertränken“ bedeutet. Dies ist die kausative Form von drincan, was „trinken“ heißt (siehe auch drink (v.)). Der Ursprung liegt im Urgermanischen *drankijan, das auch im Altnordischen drekkja, Schwedischen dränka, Niederländischen drenken, Deutschen tränken und Gotischen dragkjan für „trinken geben“ zu finden ist.

Die Bedeutung „gründlich nass machen, indem man Flüssigkeit darüber gießt“ entwickelte sich in den 1550er Jahren. Für ähnliche kausale Wortpaare kann man stink und stench, cling und clench, sowie shrink und das mittelengliche shrench „zum Schrumpfen bringen“ vergleichen. Verwandte Begriffe sind Drenched und drenching.

Ende des 14. Jahrhunderts, aus dem Altfranzösischen imbiber, embiber „einweichen“, und direkt aus dem Lateinischen imbibere „absorbieren, eintrinken, einatmen“, von der assimilierten Form von in- „hinein, in, auf, bei“ (aus der PIE-Wurzel *en „in“) + bibere „trinken“, verwandt mit potare „trinken“, aus der PIE-Wurzel *po(i)- „trinken“. Die übertragene Bedeutung von „geistig aufnehmen“ (Wissen, Ideen usw.) war die Hauptbedeutung im klassischen Latein und wurde erstmals in den 1550er Jahren im Englischen bezeugt. Verwandt: Imbibed; imbibing.

Werbung

Trends von " drink "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"drink" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of drink

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "drink"
Werbung