Werbung

Bedeutung von scrap

Stück; Rest; Streit

Herkunft und Geschichte von scrap

scrap(n.1)

[kleines Stück, Fragment] Ende des 14. Jahrhunderts, scrappe, „Stück Essen, das nach einer Mahlzeit übrig bleibt“ (meist im Plural), aus dem Alt-Nordischen skrap „Schnipsel; Kleinigkeiten“, abgeleitet von skrapa „kratzen, schneiden, schaben“ (siehe scrape (v.)).

Daher entwickelte sich die Bedeutung „jegliches Überbleibsel oder kleines, abgetrenntes Stück“ (1580er Jahre), typischerweise in einem negativen Kontext (not a scrap) oder in Bezug auf etwas Geschriebenes oder Gedrucktes. Der abwertende Ausdruck scrap of paper ist seit 1840 belegt und wurde 1914 durch den Kommentar des deutschen Kanzlers berüchtigt, als er den Vertrag brach, der die belgische Neutralität garantierte.

Die Bedeutung „Reste von Metall, die nach dem Walzen oder Gießen produziert oder gesammelt werden, um sie wiederzuverarbeiten“ stammt aus dem Jahr 1790. Scrap-iron ist seit 1794 belegt.

scrap(n.2)

"ein Kampf, ein Streit, ein Gerangel," 1846, möglicherweise eine dialektale Variante von scrape (n.1) im Sinne von "eine abrasive Begegnung" [Century Dictionary]. Weekley und das Oxford English Dictionary deuten auf die obsoleten umgangssprachlichen Bedeutungen von scrap hin, die "Plan, Schurkerei, niederträchtige Absicht" (1670er Jahre) umfassen.

scrap(v.1)

"in Schrott verwandeln, auf einen Schrottplatz bringen, (Maschinen) in Schrott zerlegen," 1883 (in Bezug auf Lokomotiven), abgeleitet von scrap (n.1). Verwandt: Scrapped; scrapping; scrappable.

scrap(v.2)

„kämpfen, sich prügeln, boxen“, 1867, umgangssprachlich, abgeleitet von scrap (Substantiv). Die intransitive Bedeutung „heftig streiten, sich zanken“ entwickelte sich bis 1895. Verwandt: Scrapped; scrapping.

Verknüpfte Einträge

Zu Beginn des 13. Jahrhunderts findet sich das Wort scrapen, was so viel wie „Radierungen (mit einem Messer) vornehmen, ausradieren“ bedeutet – eine Bedeutung, die heute nicht mehr gebräuchlich ist. Bis Ende des 14. Jahrhunderts entwickelte sich die Bedeutung zu „eine äußere Schicht mit einem scharfen oder rauen Werkzeug entfernen“. Diese Entwicklung könnte teilweise vom altnordischen skrapa „kratzen, ausradieren“ und teilweise vom verwandten angelsächsischen scrapian „kratzen“ beeinflusst worden sein. Beide Begriffe stammen aus dem urgermanischen *skrapojan, das auch die niederländische schrapen und die deutsche schrappen hervorgebracht hat. Ursprünglich geht es zurück auf die indogermanische Wurzel *skerb-, die eine Erweiterung der Wurzel *sker- (1) „schneiden“ darstellt.

Die Bedeutung „mit großem Aufwand sammeln, mühsam oder durch kleine Ersparnisse zusammentragen“ entstand in den 1540er Jahren. Ab den 1640er Jahren wurde das Wort auch verwendet, um zu beschreiben, dass man „den Fuß als Zeichen der Ehrerbietung zurückzieht“. Um 1741 fand sich die transitive Bedeutung „hart über (eine Oberfläche) reiben, während man daran entlanggeht, um eine Abreibung oder ein Geräusch zu erzeugen“. Verwandte Begriffe sind Scraped und scraping.

Die Redewendung scrape acquaintance, die bedeutet „durch sorgfältige Anstrengung Bekanntschaft schließen“, entstand um 1600. Die bildliche Bedeutung von scrape the bottom of the barrel, also „sich mit den minderwertigsten oder defekten Exemplaren des Gewünschten begnügen müssen, weil es keine besseren gibt“, tauchte erst 1942 auf. Sie bezog sich auf US-Arbeitgeber, die während des Krieges mit Arbeitskräftemangel konfrontiert waren. Das bildliche Bild des bottom of the (cracker) barrel wurde bereits 1938 geprägt.

Also scrapbook, „Buch zum Aufbewahren kleiner Bilder, Ausschnitte usw.“, 1821, abgeleitet von scrap (n.1) + book (n.). Als Verb wurde es ab 1879 verwendet („Mark Twain“). Verwandt: Scrapbooked; scrapbooking.

Werbung

Trends von " scrap "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"scrap" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of scrap

Werbung
Trends
Werbung