Werbung

Bedeutung von scrap-yard

Schrottplatz; Schrottlager; Altmetallplatz

Herkunft und Geschichte von scrap-yard

scrap-yard(n.)

Also scrapyard, „Ort, an den Metall oder Metallmaschinen zur Verschrottung gebracht werden“, 1875, abgeleitet von scrap (n.1) + yard (n.1).

Verknüpfte Einträge

[kleines Stück, Fragment] Ende des 14. Jahrhunderts, scrappe, „Stück Essen, das nach einer Mahlzeit übrig bleibt“ (meist im Plural), aus dem Alt-Nordischen skrap „Schnipsel; Kleinigkeiten“, abgeleitet von skrapa „kratzen, schneiden, schaben“ (siehe scrape (v.)).

Daher entwickelte sich die Bedeutung „jegliches Überbleibsel oder kleines, abgetrenntes Stück“ (1580er Jahre), typischerweise in einem negativen Kontext (not a scrap) oder in Bezug auf etwas Geschriebenes oder Gedrucktes. Der abwertende Ausdruck scrap of paper ist seit 1840 belegt und wurde 1914 durch den Kommentar des deutschen Kanzlers berüchtigt, als er den Vertrag brach, der die belgische Neutralität garantierte.

Die Bedeutung „Reste von Metall, die nach dem Walzen oder Gießen produziert oder gesammelt werden, um sie wiederzuverarbeiten“ stammt aus dem Jahr 1790. Scrap-iron ist seit 1794 belegt.

"relativ kleines Stück Land rund um eine Wohnstätte," Mittelhochdeutsch yerd, aus Althochdeutsch geard "eingezäunte Fläche, Garten, Hof; Wohnsitz, Haus," aus dem Urgermanischen *gardan-, ein Wort ungewisser Herkunft; möglicherweise (Watkins) aus dem PIE *ghor-to-, einer abgeleiteten Form der Wurzel *gher- (1) "greifen, umschließen," mit Ableitungen, die "Einschluss" bedeuten.

Ab dem späten 14. Jahrhundert als „Eingezäuntes, in dem Arbeiten oder Geschäfte abgewickelt werden“. In den 1630er Jahren als „Hochschule, die von Hauptgebäuden umgeben ist“. Ab 1777 als „Gefängnishof für Freigang“. In der Eisenbahnterminologie ab 1827 als „Gelände neben einem Bahnhof oder Endbahnhof, das zum Rangieren oder Kuppeln von Zügen genutzt wird“. Der Begriff Yard sale, ein kommerzielles Angebot von verschiedenen gebrauchten Gegenständen auf dem Vorgarten eines privaten Hauses, ist seit 1965 belegt.

Verwandte Begriffe im Germanischen sind das Altnordische garðr „Eingezäuntes, Garten, Hof“; das Altfriesische garda, das Niederländische gaard, das Althochdeutsche garto, das Deutsche Garten „Garten“; das Gotische gards „Haus“, garda „Stall“ (n.).

    Werbung

    Trends von " scrap-yard "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "scrap-yard" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of scrap-yard

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "scrap-yard"
    Werbung