Werbung

Bedeutung von scruple

Zweifel; Gewissensbiss; moralische Bedenken

Herkunft und Geschichte von scruple

scruple(n.)

„Moralische Bedenken, Gewissensbisse“ – dieser Ausdruck taucht im späten 14. Jahrhundert auf und stammt von dem Wort scrupul, das aus dem Altfranzösischen scrupule (14. Jahrhundert) entlehnt ist. Ursprünglich kommt es aus dem Lateinischen scrupulus, was so viel wie „Unruhe, Angst, Gewissensbisse“ bedeutet. Wörtlich übersetzt heißt es „kleiner scharfer Stein“ und ist eine Verkleinerungsform von scrupus, was „scharfer Stein oder Kiesel“ bedeutet. Cicero verwendete es bildlich für eine Quelle der Unruhe oder Angst. Die genaue Herkunft des Begriffs bleibt unklar.

Wahrscheinlich steckt hinter diesem Bild die Vorstellung eines Kieselsteins im Schuh. Im klassischen Latein wurde das Wort auch im Sinne von „kleinste Einheit des Gewichts oder der Messung“ verwendet und fand im späten 14. Jahrhundert auch im Englischen Eingang. Es erhielt verschiedene Erweiterungen, wie „eine Minute eines Bogens, eine Minute einer Stunde“ usw. Die lateinischen Begriffe werden allgemein als identisch angesehen, wobei sich die Bedeutung des letzteren von „kleiner Kieselstein“ zu „kleines Gewicht“ entwickelte.

scruple(v.)

"Zweifel haben oder empfinden, zögern zu handeln oder Entscheidungen zu treffen, Gewissensbisse haben," 1620er Jahre, abgeleitet von scruple (Substantiv). Verwandt: Scrupled; scrupling.

Verknüpfte Einträge

Um die Mitte des 15. Jahrhunderts entstand das Wort „scrupulous“, was so viel wie „durch feine Unterschiede des Zweifels gekennzeichnet“ bedeutet. Es stammt aus dem Anglo-Französischen scrupulus (im Altfranzösischen scrupulos, im modernen Französisch scrupuleux) und geht direkt auf das lateinische scrupulosus zurück, was „sorgfältig, genau“ bedeutet. Dieses wiederum leitet sich von scrupulus ab (siehe auch scruple). In den 1540er Jahren entwickelte sich die Bedeutung „sorgfältig darin, dem Gewissen zu folgen“. Daher wurde es in nicht-moralischen Kontexten auch zu „genau, präzise, rigoros, pietätvoll“ (1630er Jahre). Das Wort Scruplesome, was „neigung zur Scrupulosität“ bedeutet, tauchte 1800 bei Maria Edgeworth auf. Verwandte Begriffe sind: Scrupulously; scrupulousness; scrupulosity.

Wortbildungs-element lateinischen Ursprungs, das "klein, wenig" bedeutet (in capsule, module, usw.), über Französisch -ule, vom lateinischen Diminutivsuffix -ulus (weiblich -ula, neutral -ulum), von PIE *-(o)lo-, von *-lo-, sekundäres Suffix zur Bildung von Diminutiven, das auch die Quelle des ersten Elements im einheimischen Diminutivsuffix -ling ist. Verwandt mit Spanisch, Portugiesisch -ula, -ulo. Es ist in circle (n.), scruple (n.), usw. getarnt, aber das Lateinische ist vollständig in calculus vorhanden.

    Werbung

    Trends von " scruple "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "scruple" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of scruple

    Werbung
    Trends
    Werbung